Redewendungen mit dem Wort Seil

Redewendungen mit dem Wort "Seil" sind:

"Wenn Sie das Ende Ihres Seils erreicht haben, binden Sie einen Knoten hinein und halten Sie sich fest."
"Der Mensch ist ein Seil, gekn;pft zwischen Tier und ;bermensch - ein Seil ;ber einem Abgrunde."
"Das Leben ist entweder ein Seil oder ein Federbett. Man gebe mir das Seil."
"Wenn man einander schreibt, ist man wie durch ein Seil verbunden."
"Die Gewohnheit ist ein Seil."
"Wir weben jeden Tag einen Faden, und schlie;lich k;nnen wir es nicht mehr zerrei;en."
"Der Glaube macht den Strohhalm zum Seil."
"Auch ein alter Akrobat geht nicht ohne Herzklopfen aufs Seil."
"Die Hoffnung ist ein langes Seil, an dem sich viele zu Tode ziehen."
"Mit einem br;chigen Seil sollte man nicht in den Brunnen steigen."

***

Der Begriff Seilschaft kommt urspr;nglich aus dem Bergsport, insbesondere dem Klettern, und bezeichnet dort eine durch ein Berg- oder Kletterseil verbundene und damit gegen Absturz gesicherte Gruppe von Personen. Der Begriff wird auch im ;bertragenen Sinne f;r informelle Gruppierungen von Personen benutzt, die ihr berufliches oder anderweitiges Vorankommen gegenseitig f;rdern, dort meist mit negativer Konnotation.

***
Was ist ein Seil? Ursprung, Bedeutung und Verwendungszwecke
Was ist ein Seil, Ursprung, Bedeutung und Verwendungszwecke

Seile sind elastische Elemente, die aus Natur- oder Kunstfasern bestehen und nur auf Zugkraft beansprucht werden k;nnen. Weitere Begriffe, die in diesem Zusammenhang verwendet werden, sind Leine, Schnur, Tau oder Trosse. Die verschiedenen Bezeichnungen k;nnen umgangssprachlich unterschiedlich definiert sein.

Jede Seilart zeichnet sich durch unterschiedliche Merkmale aus
Ein d;nnes Seil mit einem Durchmesser von weniger als sechs Millimetern gilt als Schnur, wobei eine lange Schnur auch als Leine bezeichnet wird. Dicke Seile, deren Durchmesser 50 Millimeter oder betr;gt, sind Taue (Einzahl: Tau). F;r Seile aus Stahl wird der Fachbegriff Trossen verwendet. Jede Seilart zeichnet sich durch besondere Merkmale aus und ist daher auch f;r bestimmte Einsatzbereiche geeignet, w;hrend sie f;r andere Fachgebiete vollkommen ungeeignet ist. Am h;ufigsten werden Seile, Schn;re und Kordeln im Bau- und Transportwesen genutzt. Au;erdem bestehen Anwendungsm;glichkeiten als Sicherungsseile und Abh;ngeseile. In der Medizintechnik, Leuchtenindustrie, M;belindustrie, Gartenger;tetechnik und Agrartechnik sowie in der Automobilindustrie kommen Drahtseile zum Einsatz. In der F;rder- und Hebetechnik ist das Edelstahlseil f;r das Tragen hoher Lasten unverzichtbar. ;berall dort, wo hohe Tragkr;fte, hohe Abriebfestigkeit sowie eine geringe Dehnung gefordert sind, wie bei der Sicherung von Transporten, auf Schiffen, im Ingenieurbau und Br;ckenbau kommt das Edelstahlseil zur Verwendung. Edelstahlseile, wie sie beispielsweise bei cgahrens zu finden sind, gelten als langlebig und optisch ansprechender als verzinkte Drahtseile. Der Bereich Drahtseiltechnik umfasst neben verschiedenen Einsatzm;glichkeiten f;r Drahtseile auch Drahtseilzubeh;r wie Drahtseilklemmen, Sch;kel und Terminals sowie spezielle Werkzeuge f;r die Drahtseilverarbeitung.


Die Seilschaft, sprachlich verwandt, jedoch mit v;llig anderer Bedeutung
Im Zusammenhang mit dem Begriff Seil existiert der sprachlich verwandte Ausdruck Seilschaft. Allerdings handelt es sich beim Begriff Seilschaft um etwas v;llig anderes. In Unternehmen sowie in Bereichen wie Wirtschaft und Finanzen kennt man Seilschaften als Netzwerke von Personen, die gemeinsame Interessen, die oft ;ber den beruflichen Kontext hinausgehen, verbinden. Daher wird die Bezeichnung Seilschaft oft negativ assoziiert. Die urspr;ngliche Bedeutung der Seilschaft wird im Duden folgenderma;en beschrieben: Gruppe von Personen, die beispielsweise im politischen Bereich zusammenarbeiten und sich gegenseitig beg;nstigen. Eine Seilschaft kann jedoch auch eine Gruppe von Kletterern oder Bergsteigern sein, die bei Trekkingtouren durch ein Sicherungsseil miteinander verbunden sind. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird eine Bergsteigergruppe auch dann als Seilschaft bezeichnet, wenn diese zwar gemeinsam unterwegs, allerdings nicht mit einem Seil verbunden ist.

Gleichzeitig bildet eine Seilschaft eine Gefahrengemeinschaft, da unter ung;nstigen Bedingungen der Sturz eines einzelnen Mitgliedes bereits zum Absturz der gesamten Seilschaft f;hren kann. Durch das Sicherungsseil soll die Seilschaft ihren Mitgliedern zuverl;ssige Sicherung gegen Absturz bieten. In unserem modernen Zeitalter werden f;r technische Fachausdr;cke oft Anglizismen verwendet. So handelt es sich bei einem Circuit Breaker um eine Sicherungsvorrichtung, die dazu dient, einen Stromkreis zu unterbrechen. Im Deutschen wird das Fachwort Circuit Breaker mit Sicherung oder Leistungsschutzschalter genannt. Da heutzutage vorwiegend online kommuniziert wird, haben die Internetsprache und der Netzjargon eine gro;e Bedeutung. Die WLAN-Namen, die zur Identifizierung eines Internet-Anschlusses vergeben werden, k;nnen individuell und witzig, aber auch beleidigend und b;se sein. Generell werden gern Abk;rzungen verwendet, da diese fester Teil des Sprachgebrauches sind. Abk;rzungen sollen den Lesefluss verbessern, Texte k;rzer gestalten und Wortwiederholungen verhindern.

***

Notnagel
Notnagel (Sprache: Deutsch)
Wortart: Substantiv, m;nnlich
Bedeutung/Definition
1) Ersatz f;r etwas oder jemanden in Ermangelung einer besseren Alternative [Gebrauch: abwertend]
2) historischer Ausr;stungsgegenstand der Feuerwehr, Rettungshaken
Artikel/Genus
Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es hei;t also der Notnagel. Alle F;lle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/F;lle aufgef;hrt.
Rechtschreibung & Silbentrennung
Not|na|gel, Mehrzahl: Not|n;|gel
Aussprache/Betonung
[;no;t;na;;l;]
Synonyme
Die Nummerierung bezieht sich auf die verschiedenen Bedeutungen.

1) L;ckenb;;er
Beispiels;tze
Die Nummerierung bezieht sich auf die verschiedenen Bedeutungen.

1) „Der Assistent sieht sich n;mlich nicht als Notnagel.“
; Grammatik/F;lle
; ;bersetzungen


Synonyme
Sinnverwandte Ausdr;cke & Synonyme
Andere W;rter (Synonyme) f;r Notnagel sind:

L;ckenb;;er [fig;rlich]L;ckenf;ller [fig;rlich]Notstopfen [fig;rlich]
OpenThesaurus

Beispiele
Die Beispiele wurden maschinell ausgew;hlt und k;nnen dementsprechend Fehler enthalten. Beispiels;tze mit „Notnagel“ auf Deutsch:


„Der vermeintliche Notnagel war eigentlich ein Gl;cksgriff, der den Verein aus der Krise f;hrte.“
Merkur, 04. Januar 2019

„Stefan Maierhofer kam als Notnagel zum Schweizer Zweitligisten Aarau. Dort trifft er jetzt mit 36 Jahren wie am Flie;band und wird gefeiert.“
Heute.at, 24. November 2018

„Sein Vorg;nger landete in Untersuchungshaft, die m;chtigen Eigent;mer wollten einen Altgedienten: Doch der Mann, der erst nur ein Notnagel war, ist nun Vorstandschef.“
sueddeutsche.de, 30. Dezember 2018

„Wer in der NBA Erfolg haben will, braucht eine gute Starting Five - und Bankspieler, die vom Notnagel zum Volltreffer mutieren k;nnen, so wie der deutsche Basketball-Nationalspieler Daniel Theis.“
n-tv.de, 28. Dezember 2018

„Felix Passlack ;berzeugt beim BVB als Notnagel und Stehaufm;nnchen.“


Рецензии