Heinz Erhardt -Ein Volkslied -Простонародный напев

Heinz Erhardt

Ein Volkslied

Wenn ich ein Mundschmiss’*** waer
und auch zwei Schaufeln haett,
grueb ich mich ein.
Weil ich kein Mundschmiss bin
und keine Schaufeln hab,
lass ich es sein.

   ***Vom Volksmund auch »Maulwurf« genannt. Es ist aber unschicklich, ein Maul in den Mund zu nehmen! Auch habe ich den »Wurf« als unfein verworfen!


Гейнц Эрхардт

Простонародный напев

Когда б сам ротозейцем*** был
и парою лопат располагал,
я покопался бы во ртах других.
Но я отнюдь не ротокоп
и без грабарок обхожусь,
поэтому останусь при своих.

   ***Таких народ прозвал "кротами-ротокопами". Но неприлично это, в рот заглядывать другим, и закидон такой я отвергаю как бестактный!


+
"Spielerische Verformungen in der Unsinnspoesie
2) Textverballhornung: Eine andere Intention im bewussten Verhoeren verfolgt die Textverballhornung. Sie ist in der Absicht der Herabsetzung und des Bezugs auf eine bekannte Vorlage der Parodie verwandt, aber anspruchsloser, und zielt meist auf destruktiven Unsinn in Gestalt eines Parapoems...
»Wenn ich ein Mundschmiss’ waer / Und auch zwei Schaufeln haett, / gr;b ich mich ein./ Weil ich kein Mundschmiss bin / Und keine Schaufeln hab, / lass ich es sein.« Zu dem Neologismus »Mundschmiss« widmet er, der hier dem Volke gerade poetisch »aufs Maul« schaut, eine drollig-sprachspielerische Anmerkung, in der er ihm ueber dasselbe faehrt: »Vom Volksmund auch ›Maulwurf‹ genannt. Es ist aber unschicklich, ein Maul in den Mund zu nehmen. Auch habe ich den ›Wurf‹ als unfein verworfen!«"
(Hans-Georg Kemper, "Komische Lyrik – Lyrische Komik. Ueber Verformungen einer formstrengen Gattung", 2009.)


Рецензии