Liliputins in German -5607

Als der Strom von Edelmetallen aus Amerika zu einer Geld- und Absatzkrise fuehrte, konnten uns unsere groessten Schuldner nicht mal eine goldene Bruecke bauen ... "
Hans Welser

Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101

***
Das Ende der Welserschen Handelshaeuser
Die Nuernberger Handelsgesellschaft der Welser wurde nach dem Tod Hans Welsers (1534–1601) zur Unterstuetzung seiner minderjaehrigen Nachkommen kapitalisiert und bis 1610 aufgeloest.

Die Augsburger Handelsgesellschaft der Welser war am 1. Juli 1614 zahlungsunfaehig (sogenannte „Falliterklaerung“). Die bisherigen Handelsstroeme aus der Levante, ueber Italien und die Alpen, nach dem Norden hatten sich verlagert. Die Edelmetalle aus Amerika fuehrten zu einer Geld- und Absatzkrise. Die grossen Schuldner der Welser – Spanien, Frankreich und die Niederlande – trieben mit Staatsbankrotten die Welsersche Handelsgesellschaft in den Ruin.

***
Goldene Bruecke (Redewendung)
Eine goldene Bruecke ist Bestandteil der Redewendung jemandem eine goldene Bruecke bauen.

Demjenigen, dem die goldene Bruecke gebaut wird, soll die Moeglichkeit geboten werden, sich zurueckzuziehen, ohne sein Gesicht zu verlieren. Damit wird ihm die Entscheidung, den Rueckzug anzutreten, erleichtert und sein Schaden minimiert.


Herkunft
Nach dem Duden, Band 11, Redewendungen, geht der Begriff auf eine alte Kriegsregel zur;ck, nach der man den fl;chtenden Feind nicht bek;mpfte und ihm zur Not sogar Br;cken zum R;ckzug baute. Allerdings ist auch in der Kriegskunst die goldene Br;cke nicht etwa der Ritterlichkeit, sondern der Strategie geschuldet: Man l;sst den geschlagenen Feind ziehen, damit er dem Sieger nicht noch eine Verzweiflungsschlacht liefert.[1]

Moderner Sprachgebrauch

Der folgende Absatz ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg k;nnten demn;chst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einf;gst.
Ist der Einzelnachweis "Heinz K;pper ..." hier der Beleg?
Im modernen Sprachgebrauch ist die goldene Br;cke manchmal auch ein Euphemismus f;r Bestechung; beispielsweise wenn im politischen oder Wirtschaftsleben einem aktiven Querkopf ein h;her dotiertes passives Amt angeboten wird. Mit einem goldenen Handschlag, einer hohen Abfindung, wird einem Besch;ftigten eine goldene Br;cke in den Ruhestand oder die neue Arbeitssuche gebaut.

Strafrechtliche Bedeutung
Im deutschen Strafrecht wird die Redewendung der goldenen Br;cke als eine m;gliche Begr;ndung daf;r herangezogen, dass der R;cktritt vom Versuch einer Straftat als pers;nlicher Strafaufhebungsgrund wirkt. Dem T;ter solle durch die R;cktrittsvorschriften (§ 24 StGB) eine „goldene Br;cke zum R;ckzug“ gebaut werden, die ihn dazu motiviere, die Tat nicht zu vollenden (in diesem Zusammenhang als „kriminalpolitische Theorie“ bezeichnet).[2]

Quellen
Hans Delbr;ck: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Georg Stilke, 1920 (Nachdruck Berlin: Walter de Gruyter, 1962)(S. 350).
Heinz K;pper: W;rterbuch der deutschen Umgangssprache. 1. Auflage, 6. Nachdruck. Stuttgart, M;nchen, D;sseldorf, Leipzig: Klett, 1997.(S.135)
Einzelnachweise


Рецензии

Завершается прием произведений на конкурс «Георгиевская лента» за 2021-2025 год. Рукописи принимаются до 24 февраля, итоги будут подведены ко Дню Великой Победы, объявление победителей состоится 7 мая в ЦДЛ. Информация о конкурсе – на сайте georglenta.ru Представить произведения на конкурс →