Liliputins in German - 5605
Luegenbaron Muenchausen
Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101
***
Luegen haben kurze Beine
Warum sagt man „L;gen haben kurze Beine“? Woher kommt die Redewendung? Herkunft
Warum sagt man ,L;gen haben kurze Beine, Woher kommt die Redewendung, Herkunft
Jeder Mensch l;gt. Wer das Gegenteil behauptet ist – wahrscheinlich ein L;gner. Dennoch legen die meisten Menschen sehr gro;en Wert darauf, f;r ehrlich gehalten zu werden. Ehrlichkeit gilt als edle Tugend und die meisten Eltern versuchen ihren Kindern sehr fr;h beizubringen, dass L;gen etwas Schlechtes ist und ehrlich am l;ngsten w;hrt.
Daher gibt es auch viele Sprichworte, die sich mit der L;ge besch;ftigen und eines der bekanntesten ist „L;gen habe kurze Beine“. Doch woher kommt dieses Sprichwort eigentlich und l;gt man wirklich mehr als 100-mal am Tag?
Ursprung im 17. Jahrhundert: Herkunft „L;gen haben kurze Beine“
Bereits 1663 findet sich dieses Sprichwort erstmals in einem deutschen W;rterbuch. Diesem sehr metaphorischen Ausspruch lag die Vorstellung zugrunde, dass ein Mensch mit kurzen Beinen nicht besonders schnell rennen kann. Die L;ge wird demzufolge als Person mit kurzen Beinen beschrieben, der die Flucht nicht gelingen wird, ein Entkommen vor der Entlarvung als L;gner also nur sehr schwer m;glich sein wird. Die Wahrheit kommt also ans Licht, da es auf Dauer nicht m;glich sein wird, ihr davonzulaufen.
Gewisserma;en als Gegenspieler der Idee von den kurzbeinigen L;gen fungiert das Sprichwort „Ehrlich w;hrt am l;ngsten“. Denn w;hrend die als kurzbeinig personifizierte L;ge nicht weit kommen kann und daher irgendwann aufgedeckt wird, setzt sich die Wahrheit langfristig durch und kommt schlussendlich ans Licht – zumindest nach Ansicht des Volksmundes.
Historische L;gner: L;gen haben kurze Beine
Jedes Kind kennt die Geschichten von Baron M;nchhausen – mal reitet er auf einer fliegenden Kanonenkugel, mal zieht er sich selber mitsamt seinem Pferd am eigenen Schopf aus einem Sumpf. Diese Erz;hlungen gehen auf die historische Figur des Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von M;nchhausen zur;ck, der im 18. Jahrhundert im Kurf;rstentum Braunschweig-L;neburg lebte.
Prominente L;gner
Es gibt zahlreiche L;gner, die schmerzhafte Erfahrungen mit diesem Sprichwort machen mussten. So z.B. der ehemalige Fu;balltrainer von Bayer Leverkusen, Christoph Daum. Er behauptete steif und fest, kein Kokain zu sich genommen zu haben und wollte dies sogar mit einer Haaranalyse belegen. Das f;r Daum sehr peinliche und eindeutig positive Ergebnis dieses Tests belegte nachdr;cklich, wie kurz die Beine seiner offensichtlichen und ;ffentlichen L;ge waren. Und auch der amtierende amerikanische Pr;sident Donald Trump gilt als notorischer L;gner. Laut der „Washington Post“ tischte er der ;ffentlichkeit in nur 601 Tagen mehr als 5000 L;gen auf.
Die kleine Schwester der L;ge – die Notl;ge
W;hrend die meisten Menschen die sogenannte dicke oder gar faustdicke L;ge als Vertrauensbruch ansehen, ist es in manchen gesellschaftlichen Zusammenh;ngen durchaus akzeptabel, sich mit einer kleinen „Notl;ge“ aus der Aff;re zu ziehen. Nicht ganz die Wahrheit zu sagen oder ein harmloses Flunkern macht das soziale Miteinander oftmals deutlich angenehmer. Der Kollegin ein Kompliment f;r die neue Frisur zu machen, auch wenn man nicht ganz davon ;berzeugt ist, gilt als charmant, nicht als gelogen. Und wer br;chte es schon ;bers Herz, die k;nstlerischen Ambitionen einer F;nfj;hrigen in Frage zu stellen, nachdem sie voller Stolz ein selbstgemaltes, aber misslungenes Bild pr;sentiert?
Erfolg auch im Kino
;brigens ist dieses Sprichwort bereits als Filmtitel verwendet worden. Die im Jahr 2002 erschienene US-amerikanische Filmkom;die „Big Fat Liar“ ;ber einen notorischen L;gner mit Frankie Muniz und Paul Giamatti in den Hauptrollen kam mit dem Titel „L;gen haben kurze Beine“ auch in die deutschen Kinos.
Свидетельство о публикации №125020700240