Schrot und Korn
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur Kundenzeitschrift von Naturkostl;den, siehe Schrot & Korn Naturkostmagazin.
Der Ausdruck Schrot und Korn ist ein Begriff aus der Numismatik.
Der Begriff Schrot steht f;r das Gesamt- oder Raugewicht einer edelmetallhaltigen M;nze, einschlie;lich der nicht edelmetallischen Anteile,[1] und Korn f;r den Edelmetall- oder Feingehalt der M;nze,[2] der fr;her f;r den M;nzwert bedeutend war.
1/24 Thaler, F;rstentum L;neburg, Christian der ;ltere 1628 nach Ende der Kipperzeit (Welter 973), Rs.-Umschrift: NACH•R[echtem]•SCHROT•V[nd]•K[orn]
1/24 Thaler, F;rstentum L;neburg, Christian der ;ltere 1628 nach Ende der Kipperzeit (Welter 973), Rs.-Umschrift: NACH•R[echtem]•SCHROT•V[nd]•K[orn]
1/24 Thaler, F;rstentum L;neburg, Christian der ;ltere 1628 nach Ende der Kipperzeit (Welter 973), Rs.-Umschrift: NACH•R[echtem]•SCHROT•V[nd]•K[orn]
Etwa bis zum Ersten Weltkrieg entsprach der Edelmetallgehalt zumindest in der Theorie dem aufgepr;gten Wert der M;nze (Kurantm;nze). In der Praxis wurde jedoch schon fr;h versucht, den Edelmetallgehalt zu reduzieren und das so gewonnene Edelmetall anderweitig, etwa f;r die Pr;gung weiterer M;nzen, zu verwenden (Scheidem;nze, eine M;nze, die „nicht ihr Material wert ist“). Die hierf;r notwendigen Techniken wurden beispielsweise w;hrend der Kipper- und Wipperinflation (1618 bis 1623) entwickelt und angewendet. S;mtliche M;nzp;chter der Kipperm;nzst;tten, die kurze Dauer ihrer Pacht voraussehend, beeilten sich, die gr;;tm;glichen Vorteile aufs Schleunigste zu erlangen, ohne sich auch nur entfernt um Schrot und Korn ihrer M;nzen zu k;mmern.
„Von echtem (oder nach altem) Schrot und Korn“ ist also: „Das wert, was daraufsteht“.
Свидетельство о публикации №125011407915