Angela Merkel Vom Ende her denken
26. September 2021
Das gr;;te politische Talent Ostdeutschlands wird 2005 Bundeskanzlerin. Welche Ziele verfolgt Kanzlerin Merkel, welche Maximen leiten ihr politisches Handeln? Ihre Biographin sagt: Angela Merkel handelt, wenn sie muss. Krisen sind der Motor ihrer Politik. Ein Vortrag der Publizistin Ursula Weidenfeld.
Angela Merkel erz;hlt nicht viel aus ihrem Leben. Aber was sie erz;hlt, erz;hlt sie mit Bedacht: Kartoffelsuppe. Pflaumenkuchen. Eine Geschichte geht so: Als Sch;lerin steht sie eine komplette Schulstunde lang auf dem Dreimeterbrett, sie kann sich nicht zum Absprung ;berwinden. Als es schon zur n;chsten Stunde l;utet, springt sie doch. Erst: Z;gern und Zaudern. Im letzten Moment: Handlung. "Sie hat den Mut der letzten Sekunde", sagt die Biographin Ursula Weidenfeld.
"Von ihrem F;rderer Helmut Kohl hat Angela Merkel gelernt, nur die Probleme zu l;sen, die sie l;sen muss."
Ursula Weidenfeld, Publizistin
Die Autorin findet, Angela Merkel habe Understatement zur Strategie gemacht. Pragmatisch habe sie sich f;r die CDU als ihre Partei entschieden. Ebenso pragmatisch entscheide sie Sachverhalte, wenn entschieden werden muss. Finanz- und Wirtschaftskrise. Fl;chtlinge. Corona. Bei Themen wie der Ehe f;r alle oder der Abschaffung der Wehrpflicht habe die Kanzlerin ebenfalls rein pragmatisch regiert, mit dem Mainstream.
"Die gro;e Entt;uschung der Konservativen in der CDU ;ber die Regierungszeit Merkels ist total nachvollziehbar."
Ursula Weidenfeld, Publizistin
Mit dem K;lner Psychologen Stephan Gr;newald beschreibt sie das Deutschland vor der Zuwanderung des Jahres 2015 als Auenland. Im Auenland wohnen gem;tliche, verfressene Wesen, die die Beschaulichkeit lieben. Die nicht mit Problemen bel;stigt werden wollen. Angela Merkel habe diesem Ver;nderungsunwillen Rechnung getragen.
Kluft zwischen Wissen und Handeln
Die Biographin diagnostiziert eine Kluft zwischen dem, was die Wissenschaftlerin Merkel ;ber problemtr;chtige Themen wie Klima, Rente, Digitalisierung und Bildung wisse und dem, was sie Kanzlerin auf diesen Gebieten veranlasst habe.
"Die Dinge vom Ende her zu denken, in Krisen ;berlegt und zielorientiert zu handeln, ist eine der gro;en St;rken der Kanzlerin gewesen. Die Dinge nicht zu Ende zu bringen, ist ihre eklatante Schw;che."
Ursula Weidenfeld, Publizistin
Ursula Weidenfeld ist Wirtschaftsjournalistin und Publizistin. Im August 2021 erschien ihr Buch "Die Kanzlerin. Portr;t einer Epoche". Ihren Vortrag ;ber die Krisenkanzlerin Merkel hat sie f;r den H;rsaal konzipiert und am 09.07.2021 f;r uns eingesprochen.
Zum Weiterh;ren: Am 12. September 2021 sprach die Historikerin Christian Morina im H;rsaal unter anderem dar;ber, wo und wie Angela Merkels ostdeutsche Herkunft zum Vorbild, Idealbild und zum Feinbild wurde.
Shownotes
Krisenkanzlerin
Angela Merkel - Z;gern, Zaudern und dann springen
vom 26. September 2021
Moderatorin:
Katja Weber
Vortragende:
Ursula Weidenfeld, Publizistin und Wirtschaftsjournalistin
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Zeitgeschichte
Angela Merkel: Die ostdeutsche Kanzlerin
Sie w;chst in der DDR auf, geht dort zur Schule und studiert Physik. Pr;gende Jahre. Im November 2005 wird Angela Merkel dann gesamtdeutsche Kanzlerin. Wo thematisiert sie ihre Herkunft, wo nicht? Wo gereicht sie ihr zum Vorteil, wo zum Nachteil? Solche Fragen stellt und beantwortet die Zeithistorikerin Christina Morina.
Angela Merkel h;lt ihre voraussichtlich letzte Regierungserkl;rung im Bundestag; vorab sitzt auf einem Stuhl und blickt auf ihre H;nde, Augen geschlossen (24. Juni 2021)© IMAGO I Emmanuele Contini
Letzte Regierungserkl;rung
"Merkel bleibt die Anti-Drama-Queen"
Angela Merkel hat nach 16 Jahren ihre voraussichtlich letzte Erkl;rung als Regierungschefin im Bundestag abgegeben. Die Kanzlerin blieb sich treu: routiniert, pragmatisch, ohne Drama.
22.11.2005: Angela Merkel nach ihrer Wahl zur Bundeskanzlerin im Bundestag in Berlin.© imago images / Christian Thiel
15 Jahre Kanzlerschaft
Angela Merkel wird zum ersten Mal Bundeskanzlerin
2005 l;st Angela Merkel die rot-gr;ne Koalition ab. Als erste Frau ;bernimmt sie das Kanzleramt. Drei weitere Legislaturperioden sp;ter vertritt sie Deutschland weiterhin als Bundeskanzlerin. Seitdem wurde sie hoch gelobt und stark kritisiert.
Свидетельство о публикации №125010901076