Liliputins in German -5540
Maurizio Cattelan
Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101
***
(das ist) alles Banane
Bedeutungen: 1. alles in Ordnung S ; es gibt keine Probleme; alles ist so, wie es sein soll 2. das ist egal S / unwichtig S / unsinnig S
Ergaenzungen / Herkunft:
umgangssprachlich;
Dieser in der Jugendsprache der 1980er Jahre entstandene Ausdruck bedeutet, dass alles in Ordnung ist, hat aber auch den Nebensinn des Unwichtigen. Er soll vorwiegend in Norddeutschland verbreitet sein Q. Er aehnelt Ausrufen wie "Alles paletti!" oder "Alles okay!" und drueckte urspruenglich aus, dass der Sprecher cool bleibt und alles im Griff hat, ohne sich dafuer besonders anstrengen zu muessen. Der Aspekt des Lockeren und der Gelassenheit fuehrte wohl auch zu Bedeutung 2, die teilweise Bedeutung 1 widerspricht. Ein Einfluss der Redewendung "jemandem Banane sein" (jemandem egal sein) liegt dabei nahe.
***
Maurizio Cattelan (* 21. September 1960 in Padua) ist ein italienischer Kuenstler, der in New York lebt. Maurizio Cattelan gestaltet lebensecht wirkende Figuren und inszeniert damit skurrile, komische und provokante Situationen. Zu seinen Aufsehen erregenden Installationen zaehlen Arbeiten wie La Nona Ora – Die neunte Stunde (1999), eine Figur von Papst Johannes Paul II., der von einem Meteoriten getroffen wird. 2001 gestaltete er mit Him (Betender Hitler) eine kindlich, klein und unschuldig wirkende und fromm kniende Figur von Adolf Hitler. Diese wurde 2016 fuer den Rekordpreis von 17,2 Millionen Dollar versteigert. Zusammen mit Massimiliano Gioni und Ali Subotnick kuratierte er 2006 die vierte Berlin Biennale fuer zeitgenoessischeKunst mit dem Titel Von Maeusen und Menschen. Aufsehen erregte auch die Skulptur L.O.V.E. („liberte, odio, vendetta, eternite“, d. i. ‚Freiheit, Hass, Rache, Ewigkeit‘) aus Carrara-Marmor, die 2010 vor der Boerse in Mailand errichtet wurde und deren zum roemischen Gruss ausgestreckten Hand alle Finger bis auf den ausgespreizten Mittelfinger abgetrennt wurden, um den Faschismus zu karikieren. Fuer weiteres Aufsehen sorgte Cattelan mit einer in 1,60 cm Hoehe mit silbernen Panzertape an der Wand befestigten Banane auf der Kunstmesse Art Basel-2023 in Miami, die von dem Aktionskuenstler David Datuna verspeist wurde. Das Kunstwerk, das den Titel „Comedian“ traegt, wurde am 20. November 2024 in New York von dem Auktionshaus Sotheby’s uer 5,2 Millionen US-Dollar (inkl. Auktionsgebuehren 6,2 Millionen US-Dollar) versteigert.
***
total banane / Banane sein
Bedeutung:
dumm S / verr;ckt S / verwirrt S / unsinnig S / schlecht sein S
Beispiele:
Wie erz;hlt man das, ohne dass es sich total banane anh;rt?
Ich kann manchmal eine Zicke sein und bin total banane an manchen Tagen
Allen Beteiligten wurde klar, dass die die Planung total Banane war
Wenn man sich nicht gerade total banane anstellt und sich mal weiter umguckt als bis zu seinem Computer und irgendwelchen fadenscheinigen Job-Websites, dann findet man auch 'nen Job
Deine Frisur sieht total banane aus!
Erg;nzungen / Herkunft:
umgangssprachlich, salopp; Der Ursprung dieser Redensart ist nicht bekannt, sodass hier nur Vermutungen aufgef;hrt werden k;nnen.
So l;sst sich die Wendung als Variante des laut;hnlichen Ausdruckes "ballaballa sein" deuten.
Ferner w;re auf Assoziationen hinzuweisen, die mit der Banane verkn;pft sind: Da gibt es den Affen, der ja gerne Bananen frisst und redensartlich als triebhafte Karikatur des Menschen gesehen wird (vergleiche "seinem Affen Zucker geben"). Ihre Form macht sie zudem zum Phallussymbol. M;glicherweise spielt auch das Bananenr;ckchen eine Rolle, die Josephine Baker bei ihren ber;hmten Revuet;nzen (1920er Jahre) trug.
Ebenfalls aus dieser Zeit (1922) stammt das Schlagerlied "Ausgerechnet Bananen!", das so popul;r war, dass es sich redensartlich als "Ausruf des Unmuts, der Entt;uschung" Q etablieren konnte (heute nicht mehr gebr;uchlich).
Dann gab es noch "Bananas" - das war eine Musik- und Comedyshow, die 1981-1984 im Fernsehen lief.
All die diese gedanklichen Verkn;pfungen verweisen auf Spiel und Spa;, also Dinge, die nicht ganz ernst zu nehmen sind. In diesem Umfeld ist auch unsere Redewendung "total banane sein" zu sehen, die seit 1984 belegt werden kann Q. Auch ein Artikel der "S;ddeutschen Zeitung" verweist auf die Zeit der 1970er/1980er Jahre: "Wie lang ist das eigentlich her, dass einem die Aussicht auf einen Bananen-Milchshake ein gl;ckseliges, krumm gebogenes L;cheln auf die Lippen zauberte und man sogar bereit war, daf;r kurz vom Bonanza-Rad herunterzusteigen? Das Rad hatte einen Bananen-Sattel, im Fernsehen lief 'Bananas', und die Redewendung 'total Banane' war sehr gebr;uchlich. Auf die Frage, ob die Welt eine Scheibe ist oder eine Kugel, h;tten wir vermutlich geantwortet: ganz klar eine Banane" Q.
Noch ein Hinweis zur Rechtschreibung: Ursprung ist zwar die Banane, die als Substantiv nat;rlich gro;geschrieben wird. Allerdings wird sie hier wie ein Adjektiv verwendet und w;re daher kleinzuschreiben (;hnlich "jemandem wurst sein"). Man kann sich dar;ber streiten, ob die Banane in unserer Redewendung bereits "keine substantivischen Merkmale" mehr aufweist oder nicht (§ 56 der amtlichen Rechtschreibregeln). Ich w;rde Kleinschreibung empfehlen, in der Praxis wird allerdings meist gro;geschrieben
Свидетельство о публикации №124120900479