Deutsche Maler

Gerhard Richter - Meine Bilder sind kl;ger als ich

moriundmori - Kunst und K;nstler

Jul 1, 2022
"Gerhard Richter - Meine Bilder sind kl;ger als ich"
Doku NDR 1992 von Viktoria von Flemming.
Aufnahme: BR Alpha 10.02.2012

Portr;t des Malers Gerhard Richter, geboren am 19. Februar 1932 in Dresden. Nach seiner Ausbildung in der DDR lebte er seit 1961 in der Bundesrepublik und lehrte ab 1971 als Professor an der D;sseldorfer Akademie.
Bekannt wurde er durch seine "Popkunst" als Experimente mit st;ndig wechselnden Themen und Malweisen sowie der Erforschung von Ausdrucksformen zwischen Realismus und Abstraktion. Im Interview ;u;ert sich der K;nstler auch ;ber seine monochrom grauen Bilder nach Fotografien wie der ber;hmte Zyklus ;ber die Baader-Meinhof-Gruppe.
„… im Grunde genommen ist die Malerei eine komplette Idiotie …“, sagt der ber;hmte, medienscheue Maler Gerhard Richter im herausragenden Filmportrait von Viktoria von Flemming. Immer wieder versucht er sich der Filmemacherin zu entziehen … letztendlich entsteht aber ein beeindruckender, einzigartiger Einblick in Richters Atelier in K;ln, seine Maltechniken und sein gesamtes Schaffen als der herausragende deutsche Nachkriegsk;nstler. Zwischen Professionalit;t und Bescheidenheit – zuweilen blitzt in dem Mann virtuoser Widerspruchsgeist auf. Zum Beispiel, wenn der weltber;hmte Maler – das Gesamtkunstwerk umfasst mehr als 2000 Arbeiten – ein Interview mit den Worten er;ffnet: „Ich bin ja viel unf;higer, als Sie denken.“ Unf;hig zu malen etwa? „Nein, zu reden. Ich habe das nie gelernt, das war nie meine Neigung“, pariert der routinierte K;nstler und tut es, nat;rlich, trotzdem. Als er noch j;nger war, antwortete er auf die leidige Frage, was er sich bei seinen Bildern gedacht habe: „Man kann sich dabei nichts denken. Malerei ist eine andere Form des Denkens.“


***
Deutschland, deine K;nstler: Markus L;pertz

moriundmori - Kunst und K;nstler
Aug 2, 2024
"Deutschland, deine K;nstler: Markus L;pertz"
Dokureihe ARD, Folge 26, Doku D, WDR 2012 von Cordula Kablitz-Post.
Aufnahme: SWR 22.01.2017.

„Der K;nstler ist das Beste, Sch;nste und Gro;artigste, was die Gesellschaft hat“, sagt Markus L;pertz, der sich selbst gerne auch als „Genie“ bezeichnet. Sein opulenter Lebensstil, seine egozentrische Sprache und sein selbstbewusstes Auftreten machen ihn zum „Malerf;rsten“ par excellence. Rastlos pendelt der Maler und Bildhauer, Lehrmeister und Freigeist zwischen seinen beiden Ateliers in D;sseldorf und Berlin-Teltow, dem Familienwohnsitz seiner Frau und den drei j;ngsten Kindern in Karlsruhe und der Toskana. Sein Alter merkt man dem 71-J;hrigen kaum an; mit t;glichem Boxen h;lt er sich fit und arbeitet jeden Tag an mehreren Kunstwerken gleichzeitig. Seine emotionale Seite kann er am besten in seiner Lyrik und am Klavier ausdr;cken. H;ufig improvisiert er mit befreundeten Jazzmusikern bei Ausstellungser;ffnungen am Fl;gel. (Text: ARD)


***
https://www.youtube.com/watch?v=hpHIjoT2hbs
Georg Baselitz - Ein deutscher Maler
"Georg Baselitz - Ein deutscher Maler" Doku D, BR 2012 von Evelyn Schels. Aufnahme: 3sat 13.06.2015. Georg Baselitz, am 23. Januar 1938 in dem kleinen s;chsischen Dorf Deutschbaselitz als Hans-Georg Kern geboren, hat Krieg, Angst, Zerst;rung und Armut erfahren. Er erlebte,

***
"Baselitz" (;ber den Maler und Bildhauer Georg Baselitz)

moriundmori - Kunst und K;nstler
Aug 26, 2024
"Baselitz" (;ber den Maler und Bildhauer Georg Baselitz)
Doku 2011 BR, Reihe Lido, von Antje Harries.
Aufnahme: SWR 22.01.2017.

Georg Baselitz, der raubeinige Provokateur, gilt als einer der bedeutendsten Maler der Gegenwart. Seine Werke erzielen Rekordpreise bei Auktionen, wie j;ngst bei Sotheby's. Als K;nstler erfindet sich Georg Baselitz immer neu. Von den Fleischbrocken zu Beginn seiner Karriere ;ber Heldenbilder bis zum Kopfstand der Motive und den Remixarbeiten. Alles bleibt in Bewegung. Sein aggressiver Ausdruck, sein expressiver Pinselstrich haben ihm l;ngst einen Platz in den renommierten Museen weltweit gesichert. Dabei repr;sentiert Baselitz den b;rgerlichen Typus des K;nstlers, lebt in ordentlichen Familienverh;ltnissen und in noblen Geb;uden, wie in der nieders;chsischen Derneburg und jetzt in einem Anwesen am Ammersee - gebaut von Herzog de Meuron. Wie ist Georg Baselitz pers;nlich? Wie ver;ndert sich sein Werk und was ist sein Geheimnis? Davon erz;hlen im Film Freunde und Wegbegleiter, darunter der K;nstler Markus L;pertz, der Galerist Michael Werner und der Kurator Norman Rosenthal. Baselitz ist ein Mann mit Mysterien, raunt Markus L;pertz. Norman Rosenthal vergleicht seine K;nstlerpers;nlichkeit mit der Pablo Picassos. Michael Werner erinnert sich an Baselitz als fragilen Jungk;nstler, der mit einem Skandal nur schlecht umgehen konnte. Auch l;ftet Werner ein lange geh;tetes Geheimnis ;ber die Beschlagnahme von Baselitz-Bildern in den 60er Jahren. In zahlreichen dokumentarischen Aufnahmen erkl;rt Georg Baselitz selbstbewusst sein Werk und sein Selbstverst;ndnis als K;nstler. Carla Schulz-Hoffmann von der M;nchner Pinakothek der Moderne allerdings wei;, dass auch Baselitz den Zweifel kennt. Die Pr;sentation eines neuen Zyklus weckt bei ihm gro;e Sorgen. Als "Beethoven unter den Malern", schlussfolgert der Sammler Hans Grothe, ist Georg Baselitz l;ngst in die Kunstgeschichte eingegangen.

***
Anselm Kiefer - Der K;nstler bei der Arbeit

moriundmori - Kunst und K;nstler
Aug 30, 2022
"Anselm Kiefer - Der K;nstler bei der Arbeit"
Ausschnitte aus dem Film "Over Your Cities Grass Will Grow"
Doku D 2010 von Sophie Fiennes.
Aufnahme: ARTE 11.10.2020.

Im Jahr 1993 verlie; der K;nstler Anselm Kiefer das Dorf Buchen im Odenwald und verlegte sein Atelier ins s;dfranz;sische Barjac. Zum ersten Mal ;ffnet er nun einer Kamera die Tore zu seiner Arbeitsst;tte.

Seit 15 Jahren wohnt und arbeitet der K;nstler Anselm Kiefer auf seinem Gut "La Ribaute" auf dem Berg von Barjac in den franz;sischen Cevennen. Die alten Industriebauten und Ateliers auf dem 35 Hektar gro;en Grundst;ck verband er mit einem Geflecht unterirdischer G;nge. Andere Tunnel f;hren zu selbstgebauten H;tten, in denen Kiefer seine Bilder und Skulpturen lagert. Am Ende eines Metalltunnels ;ffnet sich ein in den Berg geschlagenes, 20 Meter langes Amphitheater aus Schiffscontainern, das eine Krypta und ein Wasserbecken beherbergt. Auf Kiefers Anwesen befinden sich auch H;hlen und Waldst;cke, eine Ebene, auf der sich kartenhaus;hnliche Betonskulpturen erheben, sowie verborgene R;ckzugsorte.
Anselm Kiefers monumentales Werk ist eines der bedeutendsten und interessantesten des sp;ten 20. Jahrhunderts. Seit der K;nstler im Jahr 1980 Deutschland auf der Biennale von Venedig vertrat, erwerben ;ffentliche Museen wie private Sammler seine Bilder und Skulpturen. So widmete ihm das Guggenheim-Museum in Bilbao eine bemerkenswerte Retrospektive, und im Pariser Grand Palais war sein Werk im Rahmen der Monumenta 2007 zu sehen. Anselm Kiefer ist auch der einzige lebende K;nstler mit Werken in der Dauerausstellung des Pariser Louvre. 2008 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt.

Kiefer wurde 1945 in ein Nachkriegsdeutschland hineingeboren, dessen nationalsozialistische Vergangenheit er in seinen Werken immer wieder thematisiert. Schon seine ersten Bilder sprachen von Erinnerung und Geschichte, und seine Inszenierungen des Nazi-Gru;es unter anderem in der Schweiz, in Frankreich und Italien sorgten weltweit f;r Aufregung. In seinen j;ngsten Werken erforscht Kiefer Transzendentalmythen und philosophische und wissenschaftliche Systeme.
Das Portr;t von Sophie Fiennes macht sich auf die Suche nach den Urspr;ngen der vielf;ltigen k;nstlerischen Welt des Anselm Kiefer.


***
Hans Hartung - Malen so schnell wie der Blitz

moriundmori - Kunst und K;nstler
 Jun 22, 2022
"Hans Hartung - Malen so schnell wie der Blitz"
Doku F 2019 von Romain Goupil.
Aufnahme: ARTE 17.11.2019.

Der Film erz;hlt den Werdegang des Malers Hans Hartung (1904-1989). Er studierte Kunst in Leipzig, Dresden und M;nchen und trat 1939 in die Fremdenlegion ein, um gegen die Nationalsozialisten zu k;mpfen. Zum Ende des Krieges musste ihm nach einer schweren Verwundung ein Bein amputiert werden.
Hartung z;hlt zu den gro;en Meistern der abstrakten Kunst, deren Formen er neu erfand. Er war besessen von der expressiven Kraft des spontanen Gestus und wollte so schnell wie der Blitz malen.
Anhand zahlreicher Archivbilder, Ausz;ge aus den Memoiren des K;nstlers und eines Besuchs in seinem Atelier zeigt der Film die Licht- und Schattenseiten von Hartungs Leben. Nach langen, bewegten Jahren in ;rmlichen Verh;ltnissen konnte er sich in den 1970er Jahren eine Villa mit Atelier im s;dfranz;sischen Antibes bauen. Dieses Haus bildet die eindrucksvolle Kulisse des Films.
Sein k;nstlerisches Schaffen zeichnete sich durch unaufh;rliche Experimentierfreude aus: Er malte, schuf daneben aber auch ein umfangreiches fotografisches und architektonisches Werk und begeisterte sich f;r die Natur und das Universum. Alle von ihm entwickelten Techniken, die aufgrund ihres ;beraus unkonventionellen Charakters faszinieren, werden im Film unter die Lupe genommen.
Doch „Malen so schnell wie der Blitz“ beleuchtet auch Aspekte aus seinem Privatleben. Neben der Kunst spielte eine Frau eine besondere Rolle f;r Hartung - die norwegische K;nstlerin Anna-Eva Bergman, die er nach einer Trennung von 15 Jahren 1957 ein zweites Mal heiratete. Aus all diesen Betrachtungen entsteht ein sehr pers;nliches Portr;t des K;nstlers, erg;nzt durch kinematografische Inszenierungen seiner Bilder.


***
Emil Schumacher - Ein Maler setzt Zeichen

moriundmori - Kunst und K;nstler
11.1K subscribers

Subscribe

109


Share

Download

Clip

Save

6,909 views  Jun 22, 2022
"Emil Schumacher - Ein Maler setzt Zeichen"
Doku ZDF 1999 von Werner Raeune.
Aufnahme: ZDF-Dokukanal 09.05.1999.

Emil Schumacher (* 29. August 1912 in Hagen, Westfalen; † 4. Oktober 1999 in San Jos;, Ibiza) war ein deutscher Maler und Vertreter des Informel.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Schumacher mit kubistischen Landschaften, 1947 hatte er seine erste Einzelausstellung in dem von dem Architekten Rasch eingerichteten Studio f;r neue Kunst in Wuppertal und wurde Mitbegr;nder der K;nstlervereinigung Junger Westen. 1948 erhielt er den Kunstpreis Junger Westen der Stadt Recklinghausen, im selben Jahr kaufte das Karl Ernst Osthaus Museum Hagen zwei seiner Bilder, Stillleben und Stillleben mit Pilzen an. In den 1950er Jahren entwickelte er Werke, die nur aus der Farbe lebten, ohne jegliches konstruktives Ger;st. Dominierendes Thema seiner Arbeiten sind die Eigenwertigkeit der Farbe und Farbmaterie.

1954 beteiligte sich Schumacher an der von Willem Sandberg im Stedelijk Museum, Amsterdam veranstalteten Ausstellung Deutsche Kunst nach 45, dabei wurde zum ersten Mal nach dem Krieg zeitgen;ssische Kunst aus Deutschland im Ausland gezeigt. Ab 1955 wurde Schumacher durch erste Ausstellungen und Preise bekannt; seine Teilnahme an der 29. Biennale von Venedig 1961 sowie die Verleihung des Guggenheim Award (National Section) bereits 1958 dokumentieren seinen internationale Durchbruch.

Im Jahr 1959 war Emil Schumacher Teilnehmer der documenta II in Kassel. Von 1958 bis 1960 hatte er eine Professur an der Hochschule f;r Bildende K;nste in Hamburg inne. Zwischen 1961 und 1972 war Emil Schumacher Vorstandsmitglied des Deutschen K;nstlerbundes. Von 1966 bis 1977 war er Professor an der Staatlichen Akademie der bildenden K;nste in Karlsruhe.

1964 war er mit drei gro;formatigen Bildern auf der documenta III, und im Jahr 1977 auf der documenta 6 in Kassel vertreten. Heute h;ngen seine Arbeiten zwischen New York und M;nchen in vielen wichtigen Museen der Welt. Unter seinen zahlreichen Kunstwerken f;r den ;ffentlichen Raum finden sich u. a. gro;formatige Mosaikarbeiten f;r die U-Bahn-Station Colosseo in Rom.


***
Ich. Immendorff (J;rg Immendorff, deutscher Maler)

moriundmori - Kunst und K;nstler
Oct 24, 2024
"Ich. Immendorff" (J;rg Immendorff, deutscher Maler)
Portr;t D 2005 von Nicola Graef.
Aufnahme: WDR 09.10.2008.

"Ich. Immendorff" begleitet zwei Jahre lang einen der wichtigsten deutschen K;nstler bis zu seinem Tod im Mai 2007. J;rg Immendorff lebte und arbeitete 9 Jahre mit dem Wissen um seine unheilbare Erkrankung ALS. Die Regisseurin Nicola Graef besuchte Immendorff in seinem Atelier und zeigt, wie er trotz langsam erlahmender Arme und Beine weiter neue Kunstwerke schuf und an der D;sseldorfer Kunstakademie lehrte.
Wie ver;nderte die eingeschr;nkte Bewegungsf;higkeit und die Unausweichlichkeit dieser Situation sein Leben und seine Kunst?
Der Dokumentarfilm begleitet Immendorff bei den Ausstellungsvorbereitungen f;r die gro;e Retrospektive in der Berliner Nationalgalerie. Freunde und K;nstlerkollegen wie Markus L;pertz, Jonathan Meese, Tilman Spengler oder Kasper K;nig kommen zu Wort, ebenso seine Mutter Irene Immendorff sowie Oda Jaune, seine junge Ehefrau und ehemalige Studentin.
Graefs Film ist auch eine Hommage an einen Mann, der in seiner starken Pr;gung durch Joseph Beuys den Kampf f;r eine bessere Welt und den Widerstand gegen Ungerechtigkeit nie aufgegeben hat, weder als K;nstler noch als Mensch.
Transcript


***
Wassily Kandinsky and Gabriele M;nter in Murnau

Gro;e Maler und Epochen der Malerei
Aug 3, 2022
He is her teacher, she his pupil: at the beginning of the 20th century, the young Gabriele M;nter and Wassily Kandinsky meet in Munich. She becomes his lover, his companion, his muse, she is at his side when he founds the artists' association "Der Blaue Reiter" together with Franz Marc in 1911. She stayed with him for fifteen years - against the will of her family, who did not approve of her living with the married artist. During the First World War, Kandinsky returns to Russia - and marries someone else there. It will take a long time for Gabriele M;nter to get over this. It was not until 1927 that she was able to paint properly again. A fascinating biography, the portrait of a woman caught between self-realisation and convention.

Images © Wikimedia Commons, Flickr u.a.
Music: L.E.V. Thoinet Arbeau, Cassendre, The Broadside Band, Thoinet Arbeau, Cassandra, Pinagay, Charlotte.

Pictures:
W. Kandinsky: G. Munter painting, 1909
G. M;nter: Kandinsky painting landscape, 1903
                Jawlensky und Werefkin, 1909
W. Kandinsky: Gabriele M;nter painting outdoors in front of an easel, 1910
G. M;nter: The House of the Russians, 1931
                Interior, 1909
W. Kandinsky: My dining room, 1909
G. M;nter: The man at the table, 1911
W. Kandinsky: View from the window of the Griesbr;u, 1908
                Murnau, Landscape with Church
                Study of landscape with tree trunk, 1908
G. M;nter: Landscape study Murnau, 1909
                Old school Murnau, 1912 (View of Murnau)
                Staffelsee lake, 1908
                Boat trip with Kandinsky, 1909
                View of Murnau Moor, 1908
                Dusk, 1908
W. Kandinsky: Dark lake, 1901
                Landscape at Murnau, 1908
                Houses on a hill, 1909
                Autumn landscape with tree, 1910
G. M;nter:    The yellow house, 1909
                Murnau in the snow, 1954
                House in the winter sun, 1909
W. Kandinsky:  Winter landscape with church 1911
                Path and Houses, 1909
                Landscape with locomotive, 1909
                Study for Murnau with church, 1910
G. M;nter:   Mountain landscape with house, 1910
                Landscape 1910
                Farmer's wife with child, 1909
                Jawlensky und Werefkin, 1909 (detail)
From Kandinsky painted objects in the 'M;nterhouse' or "Russianhouse"


Рецензии

Завершается прием произведений на конкурс «Георгиевская лента» за 2021-2025 год. Рукописи принимаются до 24 февраля, итоги будут подведены ко Дню Великой Победы, объявление победителей состоится 7 мая в ЦДЛ. Информация о конкурсе – на сайте georglenta.ru Представить произведения на конкурс →