Liliputins in German-5180

Wer zu viel auf die Pauke haut, hat bald ein Loch drin ... "
Andreas Baader

Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101

***
auf die Pauke hauen
1. kraeftig feiern S
2. angeben S ; sich lautstark bemerkbar machen S ; seine Meinung lautstark kundtun S ; laut aufbegehren S
Beispiele:
1. Heute hauen wir auf die Pauke!
Es wird getanzt, gesungen, gelacht und ordentlich auf die Pauke gehauen - manchmal gleich mehrere Tage lang
2. Bescheidenheit war nie ihre Staerke. Und so hauen die Rolling Stones schon maechtig auf die Pauke, wenn sie nur ihre Jubil;umstournee zum 40-jaehrigen Bestehen ankuendigen, die in den kommenden zwoelf Monaten in knapp 100 Konzerten rund um den Erdball fuehrt
Dass Studierende nicht nur still in Bibliotheken sitzen, sondern auch gehoerig auf die Pauke hauen koennen, haben spaetestens die lautstarken Proteste gegen die Einfuehrung von Studiengebuehren waehrend der letzten Wochen gezeigt

Ergaenzungen / Herkunft:
umgangssprachlich; Die Verwendung der Pauke kann in Deutschland etwa ab 1500 nachgewiesen werden Q. In der Umgangssprache wird allerdings auch die grosse Trommel faelschlicherweise als "Pauke" bezeichnet Q.

Ihr Einsatzgebiet war sehr vielfaeltig. An den Hoefen wurden sie "zusammen mit den Trompeten gespielt, und zwar zum Ein- und Auszug hoher Persoenlichkeiten, zur Ankuendigung des Festmahls, bei der Verkuendung wichtiger Mitteilungen, bei Turnieren etc." Q. Seit dem 16. Jahrhundert wurden sie auch im Theater gebraucht, Schau- und Maskenspiele begannen mit einer Fanfare von Trompeten und Pauken Q. Und auch im Militaer spielte sie eine Rolle. Kaiser Maximilian I. (1493-1519) teilte Feldtrompeter und Pauker den Reiterregimentern zu, und unter Kaiser Karl V. (1500-1558) entstand im Heiligen Roemischen Reich eine besonders privilegierte Zunft der Feldtrompeter und Heerpauker. Schliesslich waeren noch die Spielmannszuege der Vereine (z. B. beim Karneval) mit ihren Pauken und grossen Trommeln zu erwaehnen.

All diese Einsatzfelder unterstreichen den Charakter der Pauke als unueberhoerbares Instrument, das den Takt vorgibt - was sich auch in der Redewendung "auf die Pauke hauen" ausdrueckt. Das bekannte Schlagerlied "Heut hau'n wir auf die Pauke" (mindestens seit 1955 Q) hat sicherlich zur Popularitaet in der Bedeutung "feiern" beigetragen.

Frueher gab es auch noch andere Ausdruecke. So galt die Pauke generell als Synonym f;r eine eindrucksvolle Rede oder heftige Tirade (vergleiche "Standpauke"). Schliesslich seien noch die Redewendungen "die grosse Pauke schlagen / ruehren" (gross anpreisen, lautstark ankuendigen Q) und "die Pauke hat ein Loch" (die Aussage ist fehlerhaft, das Buendnis broeckelt, etwas geht zu Ende Q) erwaehnt.

***

die Pauke hat ein Loch" (die Aussage ist fehlerhaft, das Buendnis broeckelt, etwas geht zu Ende Q)
Hat die Pauke auch ein Loch, bumms, wir amuesiern uns doch!


Рецензии