Kuddelmuddel

„Kuddelmuddel“ ist das schoeste deutsche Wort
Laut einer weltweiten Umfrage ist „Kuddelmuddel“ das schoenste deutsche Wort.

Das Wort Kuddelmuddel zeige auf wunderbare lautmalerische Weise auf, dass Durcheinander und Chaos auch einen positiven und wohligen Aspekt haben koennten, heisst es zum Beispiel zu Begruedung. Besonders beliebt waren darueber hinaus Komposita wie Fingerspitzengefuehl, Augenweide und Vergissmeinnicht.

***
Wie bei Hempels unterm Sofa – Woher kommt die Redewendung?

Unordentliche Schaustellerfamilie Hempel bei Hagenbecks?
Es gibt eine leider nur halb ueberlieferte Geschichte, die aber so schoen ist, dass ich sie gerne erzaehle. Der Sohn des beruehmten Carl Hagenbeck (1844 - 1913) hat die erzaehlt. Sein Vater war ja nicht nur Zoobegruender, sondern hatte eine Art Schaustellerbetrieb, eine Art Zirkus. Damit zog er durch die Lande. Die Zirkusleute und die Leute seiner Voelkerschauen waren uebel beleumundet. Deswegen hat Herr Hagenbeck darauf geachtet, dass bei ihm alles peinlich sauber und ordentlich war.

Eine der Schaustellerfamilien hat sich nicht daran gehalten, raten Sie, wie die hiess: Hempel. Und wenn der Tross am naechsten Tag weiterzog, dann sah man, wo der Wagen der Familie Hempel gestanden hatte. Die hatten ihren Muell einfach unter den Wagen gekippt. Und so sagte man innerhalb der Truppe: "Na, wenn die das ausserhalb des Wagens so machen, wie sieht’s denn dann erst drinnen aus? Dann werden die das dort aehnlich machen." Statt den Kram unter den Teppich zu kehren, haben sie ihn unter das Sofa gekehrt. So weit die Geschichte.

Es ist durchaus moeglich, dass da was dran ist. Es ist jedenfalls der frueheste Beleg dafuer; es ist keine alte Redensart. Aber ich finde diese Geschichte wunderbar und glaube fest daran. Aber meine Hand wuerde ich nicht dafuer ins Feuer legen.

***
Drun­ter und Drue­ber, das
drunter und drueber

Drunter und drueber wird sehr haeufig in Verbindung mit dem Verb gehen gebraucht: etwas geht drunter und drueber Worttrennung: drunter und drueber
Bedeutungen: umgangssprachlich: durcheinander, chaotisch


Рецензии