verhohnepiepeln
verhohnepiepeln (Deutsch)
Verb
Bedeutungen:
[1] transitiv; umgangssprachlich: etwas oder jemanden mit Hilfe von Ironie und Spott laecherlich machen
Herkunft:
Grundlage ist der fruehneuhochdeutsche Ausdruck hole Hip ‚hohle Waffel‘, Hohlhippe.[1] Die von Haus zu Haus ziehenden Verkaeufer solcher Waffeln wurden Hohlhipper genannt.[1] Dieses Wort wurde ab dem 16. Jahrhundert ein Synonym von Laesterer – wohl weil Kaeufer und Verkaeufer sich gegenseitig mit Spott bedachten.[1] In der Folge kam es zu Bildungen wie den fruehneuhochdeutschen Verben hohlhippeln oder hohlhippen ‚schmaehen, beleidigen‘[2], die unter volksetymologischer Anlehnung der nicht mehr verstandenen Worte an Hohn im th;ringisch-s;chsischen Sprachraum zu hohniepeln und (ver)hohnepi(e)peln ‚haenseln, laecherlich machen‘ fuehrten.[1][3]
Sinnverwandte Woerter:
[1] verh;hnen, verspotten, sich ueber jemanden lustig machen, jemanden durch den Kakao ziehen,
jemanden zum Narren halten, jemanden auf den Arm nehmen, jemanden an der Nase herumfuehren, veraeppeln, jemanden zum Besten halten
Beispiele:
[1] Helmut Kohl wurde von der Presse immer wieder verhohnepiepelt.
[1] „Harras hatte uns schoen verhohnepiepelt…“[4]
[1] „Das Wort Hohlhippen … hat mich seitdem nicht mehr losgelassen, zumal ich gehoert hatte, da; die Woerter Hohlhippe(n) und verhohnepipeln etwas miteinander zu tun haben. Es interessierte mich, ob dies bluehender Unsinn sei, ob mich also jemand verhohnepipeln wollte.“[5]
Wortbildungen:
[1] Verhohnepiepelung
[1] etwas oder jemanden mit Hilfe von Ironie und Spott laecherlich machen
Свидетельство о публикации №123101205485