Herrengedeck

Herrengedeck
Herrenfruehstueck???
Bauernfruehstueck
Sektfruehst;ck

Dieser Artikel befasst sich mit dem Getr;nk. Zum Podcast siehe Herrengedeck – Der Podcast.

Ein Bier mit Whisky; ein sog. Boilermaker
Ein Herrengedeck (manchmal auch kurz Gedeck) ist eine bestimmte Kombination zweier alkoholischer Getr;nke. Es unterscheidet sich vom Damengedeck, das in der Regel Sekt mit einem alkoholfreien Getr;nk kombiniert.


Regionale Varianten
Wird in einer Kneipe ein Herrengedeck bestellt, so wird in den meisten Regionen Deutschlands ein Bier – ein Pils (in Bayern ein Helles Bier, in K;ln ein K;lsch, in D;sseldorf ein Altbier) – und ein Korn (in D;sseldorf ein Killepitsch) serviert, also ein so genannter „Langer“ und ein „Kurzer“. Gelegentlich wird der Korn mit einem Bierbrand ersetzt.[1]

In manchen Teilen Deutschlands wird als Herrengedeck ein Bier-Cocktail bezeichnet. Es besteht aus Pils mit Sekt. Eine Flasche Pilsner wird mit einer 0,2-l-Flasche trockenen oder halbtrockenen Sektes serviert. Zuerst wird das Bier ins Bierglas eingeschenkt, der Sekt wird danach vorsichtig eingelassen.

In Hamburg wurde fr;her unter einem Herrengedeck eine Flasche Bier und eine 0,2-l-Flasche trockenen oder halbtrockenen Sektes verstanden. In vielen Bars rund um die Reeperbahn galt ein Herrengedeck bis in die 1970er-Jahre als obligatorischer Mindestverzehr, wenn mit freiem Eintritt geworben wurde. Der Preis f;r diese Erstbestellung lag grunds;tzlich zwei- bis viermal so hoch wie der f;r das Zweitgetr;nk oder die Nachbestellung. Diese waren auf den Getr;nkekarten ausdr;cklich als solche gekennzeichnet.

Trivia
In einem Text des Dresdner Kabarettisten Tom Pauls als Ilse B;hnert wird das Herrengedeck als ostdeutsches bzw. speziell s;chsisches Kultgetr;nk gepriesen. Dabei wird die Kombination von Bier und Sekt als origin;re DDR-Kreation dargestellt.[2] Tats;chlich war in vielen Restaurants der gehobenen DDR-Gastronomie kein Bier separat erh;ltlich, sondern nur als Herrengedeck (also mit einer kleinen Flasche Sekt).
Im Lied „Brokkoli“ von den Space Frogs und Marti Fischer wird unter anderem auch ein Herrengedeck besungen.
Siehe auch
L;tt un L;tt
L;ttje Lage
Literatur
Udo Pini: Das Gourmet Handbuch. K;nemann, K;ln 2005, ISBN 3-8290-1443-0.
Walter Stahl, Dieter Wien, Monika Wien; J;rn Berlau (Hrsg.), Monika Dickler (Mitarbeiterin), Bernd R. H;hns (Fotos): Hamburg von 7 bis 7. Jubil;umsausgabe: 20., neu ;berarbeitete Auflage, Seehafen-Verlag / Falk, Hamburg 1993, ISBN 3-9802470-1-5.
Einzelnachweise
 Ebbinghaus, Uwe (26. August 2017). „Zweite Chance f;r das Herrengedeck?“ blogs.faz.net. Abgerufen am 14. November 2021.
 Ilse B;hnert stellt s;chsisches Herrengedeck vor (auf tom-pauls-theater-pirna.de)


***
Bauernfruehstueck

Bauernfr;hst;ck in R;hrei-Form, hier mit Selchfleisch sowie mit Gurkenf;chern und weiterer Garnitur

Bauernfr;hst;ck in Omelett-Form
Das Bauernfr;hst;ck entstand als Resteessen und ist ein einfaches Gericht auf der Grundlage von Bratkartoffeln und Fleischresten, die in einer Bratpfanne zusammen mit weiteren Zutaten vermischt und erhitzt werden. Gegen Ende des Garvorgangs werden verr;hrte Eier dar;ber gegeben, und das Gericht wird wie ein Omelett oder R;hrei fertig gegart. Qualit;tsmerkmal ist, im Unterschied zu herk;mmlichen Omeletts, eine kr;ftige Farbgebung.[1]



Zutaten und Beilagen
Neben Kartoffeln und Eiern sind als Zutaten f;r Bauernfr;hst;ck Bauchspeck, Schinken oder auch Rauchfleisch sowie Zwiebeln, Lauch, Fr;hlingszwiebeln oder Schnittlauch ;blich. In manchen Versionen des Gerichts werden zus;tzlich kleingeschnittene Tomaten, Gew;rzgurken und gelegentlich Champignons mit in die Pfanne gegeben. Als Gew;rzzutaten beim Kochen wird je nach Region und Gewohnheit zus;tzlich mit geriebenem Muskat und Paprikapulver gew;rzt.[2]

Typische Beilagen f;r Bauernfr;hst;ck sind Salate oder Gew;rzgurken.

Varianten
Resteessen, die mit verquirltem Ei gebunden werden, sind weit verbreitet. Eine Berliner Variante des Gerichts ist Hoppelpoppel. Vergleichbare Gerichte sind auch in anderen L;ndern bekannt, in Frankreich zum Beispiel als Omelette ; la paysanne (mit Sauerampfer), in Spanien als Tortilla de patatas, in D;nemark als biksemad (Mischessen) mit Spiegelei und in Schweden als Pyttipanna.

Literatur
Erhard Gorys: Das neue K;chenlexikon. Von Aachener Printen bis Zwischenrippenst;ck (= dtv, Nr. 36245). 11. Auflage, aktualisierte Neuausgabe. Deutscher Taschenbuch Verlag, M;nchen 2007, ISBN 978-3-423-36245-0.
Richard Hering; F. J;rgen Herrmann (Bearb./Hrsg.): Herings Lexikon der K;che. 23., erweiterte Auflage. Fachbuchverlag Pfanneberg, Haan-Gruiten 2001, ISBN 3-8057-0470-4.
Weblinks
Commons: Bauernfr;hst;ck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
 F. J;rgen Herrmann; Thea und Dieter Nothnagel: Lehrbuch f;r K;che. Verlag Handwerk und Technik, Hamburg 1999, ISBN 978-3-582-40055-0, S. 84.
 Arnold Zabert: Kochen – Die neue gro;e Schule. Zabert Sandmann Verlag, Taufkirchen 1993. ISBN 3-89350-202-5. Darin, S. 127: Bauernfr;hst;ck
Kategorien: KartoffelgerichtEierspeiseDeutsche K;che

***
Sektfr;hst;ck
Sektfr;hst;ck (Deutsch)
Substantiv, n
Singular Plural
Nominativ das Sektfr;hst;ck die Sektfr;hst;cke
Genitiv des Sektfr;hst;cks
des Sektfr;hst;ckes der Sektfr;hst;cke
Dativ dem Sektfr;hst;ck den Sektfr;hst;cken
Akkusativ das Sektfr;hst;ck die Sektfr;hst;cke
Worttrennung:

Sekt·fr;h·st;ck, Plural: Sekt·fr;h·st;·cke
Aussprache:

IPA: [;z;kt;f;y;;t;k]
H;rbeispiele: Lautsprecherbild Sektfr;hst;ck (Info)
Bedeutungen:

[1] zu einem sp;ten Zeitpunkt eingenommenes Fr;hst;ck, zu dem es Sekt und Delikatessen gibt

***
Sektfr;hst;ck in der Frische Lounge
Genie;en Sie unser Sektfr;hst;ck in der Frische Lounge.

Das Sektfr;hst;ck ist nur buchbar in Verbindung mit einem Saunaeintritt.

 

Unser Sektfr;hst;ck beinhaltet:
- gebackenes Brot aus der BrotbackSauna mit s;;em und herzhaftem Belag und gekochtem Ei
- frisch gepresstem Orangensaft
- Kaffeespezialit;t
- einem Glas prickelndem Sekt
18,50 € pro Person


Рецензии