Liliputins in German -4528
Stenka Rasin
Liliputins. What, the heck, is this?
http://stihi.ru/2021/11/24/7101
***
pigeonhole principle
In der Mathematik ist das Schubfachprinzip (engl. pigeonhole principle, daher auch Taubenschlagprinzip) eine einfache, intuitive und oftmals hilfreiche Methode, um gewisse Aussagen ueber eine endliche Menge zu machen. Das Prinzip wird oft in der diskreten Mathematik verwendet.
Dirichlet published his works in both French and German, using either the German Schubfach or the French tiroir. The strict original meaning of these terms corresponds to the English drawer, that is, an open-topped box that can be slid in and out of the cabinet that contains it. (Dirichlet wrote about distributing pearls among drawers.) These terms were morphed to the word pigeonhole in the sense of a small open space in a desk, cabinet, or wall for keeping letters or papers, metaphorically rooted in structures that house pigeons.
Because furniture with pigeonholes is commonly used for storing or sorting things into many categories (such as letters in a post office or room keys in a hotel), the translation pigeonhole may be a better rendering of Dirichlet's original drawer metaphor. That understanding of the term pigeonhole, referring to some furniture features, is fading—especially among those who do not speak English natively but as a lingua franca in the scientific world—in favour of the more pictorial interpretation, literally involving pigeons and holes. The suggestive (though not misleading) interpretation of "pigeonhole" as "dovecote" has lately found its way back to a German back-translation of the "pigeonhole principle" as the "Taubenschlagprinzip".
***
Schubladendenken
Bedeutung:
an starren Kategorien orientierte, undifferenzierte, engstirnige Denkweise
***
Die Redewendung „in eine Schublade stecken“ bedeutet, jemanden oder etwas metaphorisch in ein Kaestchen zu stecken. In Bezug auf Menschen bedeutet das Verb in der Regel, dass man ihnen nur eine bestimmte Faehigkeit oder einen bestimmten Nutzen zuschreibt.
Was Bedeutet „Menschen In eine Schublade stecken“?
Definition von (jemanden) in eine Schublade stecken: unfairerweise zu denken oder zu beschreiben (jemand oder etwas) als zu einer bestimmten Gruppe gehoerend, nur mit einer bestimmten Faehigkeit ausgestattet, usw.
Definition von (jemanden) in eine Schublade stecken : jemanden oder etwas auf unfaire Weise als zu einer bestimmten Gruppe gehoerig, mit nur einer bestimmten Faehigkeit usw. zu betrachten oder zu beschreiben. Er ist ein talentierter Schauspieler, der nicht in eine Schublade gesteckt werden moechte.
Was bedeutet Pigeon in der Umgangssprache? Slang. ein junges, meist attraktives M;dchen. eine Person, die leicht zu t;uschen oder zu betruegen ist; duepieren.
Was bedeutet „Schubladendenken“ in der Psychologie?
Substantiv „Schublade“. ein kleines Fach in einem Schreibtisch oder Koffer f;r die Aufbewahrung von Briefen, Dokumenten usw.; — so genannt wegen der Aehnlichkeit einer Reihe von ihnen mit den Faechern in einem Taubenschlag. Taubenloch verb. in das Taubenloch eines Koffers oder Schranks legen; daher weglegen; auf unbestimmte Zeit beiseite legen; z.B. einen Brief oder einen Bericht in ein Taubenloch legen
Was bedeutet „Schubladendenken“ in der Psychologie?
sich eine feste und oft ungerechte Vorstellung davon machen, wie jemand oder etwas ist: Sie sagen, dass die Gutachter ihre Studien in eine Schublade stecken und ungerechte Urteile ueber potenziell nuetzliche …
Die Redewendung „in eine Schublade stecken“ bedeutet, jemanden oder etwas metaphorisch in ein Kaestchen zu stecken. In Bezug auf Menschen bedeutet das Verb in der Regel, dass man ihnen nur eine bestimmte Faehigkeit oder einen bestimmten Nutzen zuschreibt. (Ein gebraeuchlicheres Wort f;r Schauspieler waee „typisiert“, d. h. sie spielen nur bestimmte Rollen).
Was passiert, wenn wir aufh;ren Menschen in Schubladen zu packen?
***
Was Bedeutet „Unter Einer Decke Stecken“?
Die Redewendung "unter einer Decke stecken" bedeutet, dass zwei oder mehr Personen, Parteien o. Ae. im geheimen Einverstaendnis stehen. Sie stehen in einem geheimen Zweckbuendnis (mit jmdm.). Die Redewendung bedeutet, dass sich die Personen heimlich abgesprochen haben und insgeheim kooperieren.
***
classify
verb
Synonyms of classify
transitive verb
1: to arrange in classes (see CLASS entry 1 sense 3)
classifying books according to subject matter
2: to consider (someone or something) as belonging to a particular group
The movie is classified as a comedy.
The vehicle is classified as a truck.
classifiable
adjective
Synonyms
assort
break down
categorize
class
codify
compartment
compartmentalize
digest
distinguish
distribute
grade
group
peg
place
range
rank
relegate
separate
sort
type
Example Sentences
Students will be learning about the ways scientists classify animals.
The online system can classify books by subject.
***
stereotype
In social psychology, a stereotype is a generalized belief about a particular category of people. It is an expectation that people might have about every person of a particular group. The type of expectation can vary; it can be, for example, an expectation about the group's personality, preferences, appearance or ability. Stereotypes are sometimes overgeneralized, overanalyzed, and inaccurate, and resistant to new information, but can sometimes be accurate.
***
Ein Stereotyp (altgriechisch stere;s, deutsch ‚fest, haltbar, raeumlich‘ und t;pos, deutsch ‚Form, in dieser Art, -artig‘) ist eine im Alltagswissen praesente Beschreibung von Personen oder Gruppen, die einpraegsam und bildhaft ist: Sie vereinfacht einen als typisch behaupteten Sachverhalt und bezieht sich auf diesen. Stereotype sind gleichzeitig relativ starre, ueberindividuell geltende beziehungsweise weit verbreitete Vorstellungsbilder.
Eingefuehrt wurde der Begriff 1922 von Walter Lippmann. Seine Arbeit Die oeffentliche Meinung (Public Opinion) war bahnbrechend f;r die Stereotypenforschung. In seinem Verstaendnis wird das Stereotyp als „eine erkenntnis-oekonomische Abwehreinrichtung gegen die notwendigen Aufwendungen einer umfassenden Detailerfahrung“ definiert. Lippmann versteht unter Stereotypen „verfestigte, schematische, objektiv weitgehend unrichtige kognitive Formeln, die zentral entscheidungserleichternde Funktion in Prozessen der Um- und Mitweltbew;ltigung haben“.Im Gegensatz zu einem (veralteten, rasterhaften) Klischee sind Stereotype rein auf Personen(gruppen) bezogen. Im Gegensatz zum Vorurteil, welches eine generelle Haltung ausdrueckt, sind Stereotype jeweils Teil einer unbewussten und teils sogar automatischen kognitiven Zuordnung, sie koennen auch positiv gemeint sein.
***
compartment
compartmentalize
Свидетельство о публикации №123090704567