Prost Mahlzeit!
Schuld an diesem Bedeutungswandel sind natuerlich die Studenten. Teils aus Not, teils aus Uebermut erfanden sie vor gut 200 Jahren einen neuen Sport. Sie zogen mittags aufs Land, warteten bis sich der Bauer und sein Gesinde zu Tisch gesetzt hatten, klopften dann ans Hoftor und riefen immer wieder mit jaemmerlicher Stimme: Prosit Mahlzeit! – Prosit Mahlzeit! Anfangs klappte der Trick. Die Studenten wurden meist eingeladen und kamen so kostenlos in den Genuss eines warmen Essens. Aber als sich die Sache herumgesprochen hatte, gab es bald nur noch Pruegel. Statt Suppe und statt Backobst wurden Kopfnuesse und Ohrfeigen serviert. Wenn die Bettelstudenten dann hungrig und mit blauen Flecken in die Stadt zurueckkehrten, erging es ihnen nach dem Sprichwort Wer den Schaden hat, braucht fuer den Spott nicht zu sorgen. "Hat es geschmeckt?", hoehnten die lieben Mitmenschen. Na dann, Prost Mahlzeit!
Damit war die Hoeflichkeitsfloskel Prosit Mahlzeit! unten durch. Das heisst, gesellschaftlich erledigt. Sie erhielt sich allerdings in einem zaehlebigen Rest, der in ganz Deutschland fast schon als offizieller Mittagsgruss gilt. Mahlzeit!
***
Na dann Prost / prost Mahlzeit!
Bedeutung:
sagt man, wenn man nichts Gutes erwartet S ; Ausdruck von Veraergerung S / Enttaeuschung S / Skepsis S
Beispiele:
Diese Menschen mit Kadavergehorsam, Karrieregeilheit und Egoismus sollen dann Fuehrungsposten in Politik und Wirtschaft einnehmen? Na dann prost Mahlzeit!
Auch die Handlung wirkt nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern beaengstigend realistisch. Sollte unsere Zukunft so aussehen, na dann prost Mahlzeit
Vertrauen tu ich der Firma nicht mehr. Wenn das bei jeder Bestellung so ablaeuft, dann prost Mahlzeit!
Erg;nzungen / Herkunft:
umgangssprachlich, ironisch; Prost Mahlzeit (eigentlich: Prosit Mahlzeit) ist eine Hoeflichkeits- (seltener: Gruss-)Formel zu Beginn und zu Ende des Mittagessens. Heute ist sie meist zu blo;em "Mahlzeit!" verkuerzt. Ein eigentlich erfreulicher Anlass wird in einem gegenteiligen Sinn zitiert, um durch diesen Kontrast eine verstaerkte Bewertungsmoeglichkeit zu erhalten. Der Gegensatz zwischen kommentiertem Ereignis und Kommentarformel wird als Ironie verstanden. Zu "Prost" siehe auch "Prosit Neujahr! Prost Neujahr!"; zu "Mahlzeit siehe auch "Mahlzeit!"
***
Good luck with that !
"Good luck with that" is a set phrase that people say when you're going to try something that they think will be hard or impossible.
The literal meaning of "good luck with that" is simply, "I hope that you succeed with that." However, this phrase has become popular to use sarcastically. So it often means "I don't think that you're going to succeed."
Any kind of sarcasm should be used carefully, and only with people who you're close with.
If you sincerely want to wish someone good luck, you can simply replace "that" with a longer phrase:
Good luck with the competition!
You can also use "on" instead of "with":
Свидетельство о публикации №123082505056