Wasch mich, aber mach mir den Pelz nicht nass!
Bedeutung:
Als Motto Leuten in den Mund gelegt, die die Vorteile einer Sache gerne geniessen, aber nicht bereit sind, die damit verbundenen Nachteile in Kauf zu nehmen
Beispiele:
Man kann nicht nach dem Motto verfahren: Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!
"Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!" Diese Baerenweisheit zeigt das Solidaritaesproblem in der Gesellschaft und die Einstellung vieler Buerger auf. Auf der einen Seite stellen die Buerger hoehere Anforderungen an den Staat. Auf der anderen Seite sind sie aber immer weniger dazu bereit, ihren Beitrag (z. B. in Form von Steuern) fuer die Realisierung ihrer Ziele zu leisten
Erg;nzungen / Herkunft:
Sprichwort; Das Sprichwort reicht bis ins Mittelalter zurueck und hat seinen Ursprung in der Redensart "jemandem den Pelz waschen" mit der Bedeutung "jemandem derb zusetzen", die seit 1500 belegt ist. Den naechsten Bezug gibt es in den Geschichten des Till Eulenspiegel. Er soll von 1300 bis 1350 gelebt haben und ist die Titelgestalt eines deutschen Volksbuches, der von seinen Narrenstreichen handelt. Dabei soll er vorhandene Redensarten woertlich genommen und somit die Leute auf die Palme gebracht haben. Die 30. Historie handelt davon, wie Eulenspiegel Pelze seiner Gastgeberin und anderer Frauen in Milch kocht und damit so verdirbt, dass sie auseinanderfallen. Anschliessend macht er sich aus dem Staub. Das Sprichwort selbst soll Georg der Baertige (1471-1539) zuerst, und zwar tadelnd gegen den diplomatischen Erasmus von Rotterdam gebraucht haben.
Свидетельство о публикации №123080505046