Here s Looking At You, Kid!

https://grammarhow.com/heres-looking-at-you-kid-meaning/

“Here’s Looking At You, Kid” – Meaning & Origin (Casablanca)
Old Sayings / By Martin Lassen
Throughout decades of film, we’ve come across many iconic lines from movies that we make references about. Legendary films like ‘Casablanca’ have made their way even to the hearts of the young. But, knowing these lines doesn’t mean we’re sure of what they mean. So, let’s look into that further!

What Does ‘Here’s Looking At You, Kid’ Mean?
‘Here’s looking at you, Kid’ means giving a toast. Though there isn’t a literal drink, it means honoring ‘Kid’ in the sentence. ‘Here’s looking at you’ comes from the fact that the person addressed and the person addressed to are most likely facing each other while speaking.


here's looking at you kid meaning
The form ‘Xing at you’ is commonly used by Americans and is somehow part of the language. An example is ‘here’s hoping,’ which we use to express before a toast or say ‘I hope so.’ In the same way, ‘here’s looking at you, kid’ can be interpreted. We can understand ‘here’s looking at you’ as a way of honoring, loving, and supporting the person one is addressing.





What Is The Origin Of ‘Here’s Looking At You, Kid?’
The form ‘Xing at you’ was used by Americans back in the 1800s. The original toast, ‘here’s hoping,’ has been used since the 1800s. Through evolution, the phrase developed into ‘here’s looking at you.’ Americans have been using this since the 1900s, even way before the movie ‘Casablanca.’

For Americans, the form ‘xing at you’ isn’t odd. Given their culture and personality, they have developed this phrase as part of their writing and speaking styles. We see this a lot, even in older films, articles, and books. Looking at this, ‘Casablanca’ may seem like a little more recent use of the form or phrase.

Earlier Usage of ‘Here’s looking at you, (Kid)’
Here are some quotes and excerpts from earlier films and written works that used the phrase ‘here’s looking at you.’


‘Things Pleasant and Otherwise,’ from Ballou’s Monthly Magazine (1884)
Quote: ‘Ah,’ said the colonel,….took the bottle. ‘Here’s looking at you.’
‘The Loving Cup’ by Wilbur Nesbit (1909)
Quote: ‘Here’s looking at you…you never lose a Dollar Bill’
‘Editor’s Table’ from the Yale Literary Magazine (1895)
Quote: ‘And so…Collegians…here’s looking at you.’
Examples Of How To Use ‘Here’s Looking At You, Kid’ In A Sentence
Below are examples of how to use ‘here’s looking at you, kid’ in a sentence.


I heard you got employed in a new job. Here’s looking at you, kid. You’re truly amazing.

Here’s looking at you, kid. You’ve done great with your craft. I’ve seen you do it, and I believe in your skill.
I heard you’re about to leave town to pursue your dreams. Here’s looking at you, kid.
Here’s looking at you, kid. Go for it and chase the woman of your dreams.
You’ve reached great heights in your career. You’ve worked hard. Here’s looking at you, kid.
Here’s looking at you, kid. You’re going to go out there and defeat them all. I believe in you more than anyone.
I can’t believe you’ve succeeded. You’ve come so far. Here’s looking at you, kid.
Here’s looking at you, kid. I wish you good luck in all your endeavors.
You’re doing great. You should know that better than everyone. Here’s looking at you, kid.
Here’s looking at you, kid. I love you. I know you’ll do great even without me there.
Why Do People Say ‘Here’s Looking At You, Kid’ When You Walk Into A Bar?
If people greet you with ‘here’s looking at you, kid’ when you walk into a bar, you’re probably a doppelganger of Ingrid Bergman. Many ‘Casablanca’ fans use the movie as a reference, especially in the scene where Rick (Humphrey Bogart) says to Ilsa (Ingrid Bergman) the quote.

If you don’t look like Ingrid Bergman, maybe others use it simply as a greeting! Casablanca fans may use it simply as a reference, especially in greeting pretty women who come in the bar. It can also be a pick-up toast to you. It can also be a sign of people showing their interest and liking in you. However, you still have the right to how you feel about them saying so. If you’re uncomfortable, feel free to reject them!

martin lassen dam grammarhow
Martin Lassen
Martin holds a Master’s degree in Finance and International Business. He has six years of experience in professional communication with clients, executives, and colleagues. Furthermore, he has teaching experience from Aarhus University. Martin has been featured as an expert in communication and teaching on Forbes and Shopify. Read more about Martin here.

***


„Ich seh dir in die Augen, Kleines!“ – Ist das falsch, schief oder genial uebersetzt?
2008-12-31 Verschiedenes
Humphrey Bogart
Humphrey Bogart - Bildbearbeitung: UEPO.de
„Der legendaere Satz aus dem Film Casablanca ist eine Fehluebersetzung.“ – Darauf weist zu Silvester und aus Anlass der zum Jahreswechsel ueblichen Trinksprueche der oesterreichische Autor Robert Sedlaczek in einem Beitrag fuer die Wiener Zeitung hin.

„In den englischsprachigen Laendern verwendet man als Trinkspruch ‚cheers‘, ‚here’;s to you‘ oder ‚your health'“, fuehrt Sedlaczek aus. Und weiter:

Der beruehmteste Trinkspruch aus der Filmwelt lautet: „Ich schau dir in die Augen, Kleines!“ Das sagt in Casablanca Rick (Humphrey Bogart) zu Ilsa (Ingrid Bergman).

Kleine Korrektur: In der aktuellen Synchronisation von 1975 sagt er nicht sueddeutsch „ich schau“, sondern norddeutsch „Ich seh dir in die Augen, Kleines!“. In der stark zensierten und um 25 Minuten gekuerzten ersten deutschen Fassung von 1952 lautete der Satz noch ganz anders: „Schau mir in die Augen, Kleines!“

Im englischen Original heisst es: „Here’s looking at you, kid!“



Sedlaczek weiter:

Bogart spricht den Satz mit sonorer, lispelnder Stimme, fast knurrend. […] Der Satz stand nicht im Drehbuch. Bogart hat ihn waehrend der Dreharbeiten am 3. Juli 1942 im Burbank Studio der Warner Brothers spontan verwendet.

Eigentlich handelt es sich um einen alten Trinkspruch: Zwei Menschen prosten sich zu und schauen sich durchs Glas in die Augen. Bogart verwendet ihn als unterkuehlte Offenbarung seiner Gefuehle.

Wenn die Uebersetzer ihr Handwerk verstanden haetten, wuerde Bogart in der deutschen Synchronisation in etwa so klingen: „Ich trinke auf dein Wohl, Kleines!“ Zur allgemeinen Ueberraschung heisst es aber: „Ich schau dir in die Augen, Kleines!“

Das ist so, wie wenn man „how do you do“ nicht mit „wie geht es Ihnen“, sondern mit „wie tun Sie sich denn so“ uebersetzen wuerde.

Komplexes Uebersetzungsproblem
Auf den ersten Blick hat Sedlaczek recht. Aber: Bogart spricht in der Rolle des Rick seine Geliebte Ilsa (Ingrid Bergmann) nicht nur einmal, sondern vier Mal auf diese Weise an – in voellig unterschiedlichen Situationen:

Die ersten beiden Male beim Zuprosten in „Rick’s Cafe Americain“ mit einem Glas Champagner in der Hand. In diesen Faellen haette „Ich trinke auf dein Wohl, Kleines!“ tatsaechlich besser gepasst.

Beim dritten Mal sagt er es in der Rueckblende, in der die glueckliche Zeit in Paris geschildert wird, waehrend er Ilsa in den Armen haelt. Ohne Glas, ohne Schampus und ohne Praesterchen als Ausdruck seiner Liebe und Wertschaetzung f;r Ilsa.
Das vierte, letzte und auff;lligste Mal bringt er den Spruch in der Schlussszene am Flughafen. Rick ber;hrt Ilsa z;rtlich am Kinn und spricht zum Abschied erneut: „Here;’s looking at you, kid!“

Die beiden letzten Male kann man die Wendung auf keinen Fall als Trinkspruch interpretieren und uebersetzen. In Paris wollte der Protagonist offenbar seiner Verliebtheit Ausdruck verleihen, ; la „ich bin so froh, dass es dich gibt“, „schoen, dass du bei mir bist“ oder einfach „ich liebe dich“. In der Abschiedsszene am Flughafen Casablanca haette man den Spruch sinngemaess und treffend mit „Kopf hoch, Kleines!“ uebersetzen koennen. Denn Ilsa ist den Traenen nah, weil Rick ihr gerade eroeffnet hat, dass er doch nicht mitfliegt. Moeglich waere zum Abschied auch: „Alles Gute, Kleines!“ Vollkommen sinnbefreit waere an dieser Stelle aber die fuer Sedlaczek einzig korrekte Variante „Ich trinke auf dein Wohl, Kleines!“.

Nach den gaengigen Regeln der Uebersetzungskunst haette man in den drei unterschiedlichen Situationen (Zuprosten, Liebesgefluester, Abschiedsschmerz) ohne Weiteres drei verschiedene Uebersetzungen anbringen koennen – der jeweiligen Situation angepasst.

Damit waere aber der Ausspruch an sich zerstoert worden, der mit dem Anhaengsel „kid“ auch im englischen Sprachraum fest mit Bogart verbunden wird. Und Bogey selbst wird sich auch irgend etwas dabei gedacht haben, dass er dieselbe Wendung viermal vortraegt.

Offenbar hat der Uebersetzer der Synchronfassung von 1975 doch gruendlicher nachgedacht als Sedlaczek und erkannt, dass es wichtig ist, den Satz einheitlich zu uebersetzen. Nur weil das englische „Here;’s looking at you, kid!“ einheitlich schief, aber fuer alle Situationen halbwegs passend mit „Ich seh dir in die Augen, Kleines!“ eingedeutscht wurde, konnte es sich zu einem gefluegelten Wort und typischen Bogart-Zitat entwickeln, das noch heute jeder kennt.

So gesehen ist die vermeintliche Fehluebersetzung doch nicht holprig und stuemperhaft, sondern geradezu genial.


Ðåöåíçèè