Ты скажешь

Не пей с лица, не пей
Слёз приворотные капели -
Обманны воды, лей - не лей,
Слова и ветер - мои купели.

Душа - хрусталь, осколками гроза,
Грозы хрусталь до чаши края
И опускало одиночество глаза -
Врачуя, но не исцеляя.

Ты скажешь: "Не спеши писать
От пустоты до послеточия
И к февралю любви утраты ждать", -
Но не вещаю, лишь пророчу я.

Обречена рука на непокой,
Укутает слог пеленами,
Ты мою душу успокой
На даты упавшими стихами.


Рецензии
Дорогая Лара!

Я не восхищён даже, а потрясён! Это стихотворение - высшего порядка и по форме и по образно-поэтическому содержанию! В каждой строке - драгоценный обработанный живой алмаз поэзии.

Это просто что-то дивное, какое-то волшебное заклинание, которое очаровывает и даже "пугает" своей чарующей силой:

"Не пей с лица, не пей
Слёз приворотные капели -
Обманны воды, лей - не лей,
Слова и ветер - мои купели".

Так сказать о слезах, как не сказал никто. Вы просто вознеслись из видимой высоты в неведомые высоты поэзии.

И это изумляет, а две последние строки строфы - это вообще высшая мудрость, выраженная афоризмом:

"Душа - хрусталь, осколками гроза,
Грозы хрусталь до чаши края
И опускало одиночество глаза -
Врачуя, но не исцеляя".

И всё остальное - диво дивное, чудо чудное!

Несомненно, кроме таланта, Вам помогло здесь и чудесное преображение Вашей души в минуты создания этого произведения.

БРАВО!!!!!
Радуюсь!
Ваш Константин.

Константин Фёдорович Ковалёв   11.04.2017 15:52     Заявить о нарушении
Добрый вечер, Константин!

У нас сегодня холодный апрельский день, я пришла продрогшая и "невесенняя". И вот я читаю Вашу рецензию, и верите (?) - это весна! :)

Почему-то сижу и улыбаюсь - человеку так мало надо для счастья.

Спасибо Вам за весну!

Ваша Лара

Лара Белая   11.04.2017 22:25   Заявить о нарушении
Да, Лара, человеку для счастья нужно совсем немного - весеннего счастья! И у меня на душе весна! Я счастлив, когда могу делать счастливыми других. Поэтому я, отнюдь не перехваливая других поэтов, пишу им с удовольствием рецензии добрые, чтобы вселить в них уверенность в себе и продолжать творить. Но у нас не так холодно: полдня дверь на балкон и окна были открыты. Но в Вашем городе, хотя зима легкая, дождей в году больше, чем во всей Германии: я читал уже давно об этом. Сыро. Относительно близко Северное море. Почти рядом Нидерланды, да? Интересно, у Вас говорят (население в целом, а не студенты) на Hochdeutsch или на Plattdeusch, близком голландскому и староанглийскому? Или на смеси того и другого, наподобие Berlinisch?
Берегите здоровье, не промокайте!

СПАСИБО!
Константин.

Константин Фёдорович Ковалёв   11.04.2017 23:09   Заявить о нарушении
Guten Abend, Konstantin!

Я очень рада читать Ваши сообщения. :)

У нас, действительно, довольно часто идут дожди. Есть даже шутка, что если дождя нигде в Германии нет, то он обязательно идёт в Münster. А вот в Голландии, хотя она от нас находится на расстоянии всего в 200 км., дождь идёт не всегда.

Здесь, в Münsterland, существует местный Münsteraner Dialekt. Это разновидность Plattdeutsch или, как его ещё называют, Niederdeutsch. На этом языке может говорить только местное население (die Einheimischen), но общеупотребляемый язык - это Hochdeutsch.

Я не могу говорить на Plattdeutsch (Plattdüütsch) и не понимаю его. Но есть группы меннонитов, особенно мигрантов из бывшего Советского Союза, которые свободно владеют этим языком параллельно к Hochdeutsch. Лингвисты считают, что эти диаспоры смогли сохранить Plattdeutsch в его самой правильной форме.

Мой дедушка говорил дома только на Hochdeutsch, так как он в своё время посещал немецкую гимназию в Поволжской Немецкой Республике. Мы, дети, слышали только этот язык и понимали только его.

Я рада, что я могу с Вами общаться на русском языке (хотя, к моему превеликому стыду, мне иногда приходится проверять правописание слов в справочнике - но это уже становится лучше)! Моя страсть и тяга к русскому языку и привели меня на стихи.ру.

Пишите мне, когда у Вас есть время или желание. Я всегда буду ждать Ваших сообщений.

Ваша Лара

Лара Белая   12.04.2017 00:29   Заявить о нарушении
Lara!

Doch gerade "приходиТСя проверять" ist richtig! d.h. ohne "ь". Sie haben es im Text ganz richtig geschrieben! Ich gucke auch manchmal in die spezielle Literatur, wenn ich unsicher bin, dass ich richtig auf deutsch schreibe. Sogar, wenn ich auf russisch dichte, prüfe ich manchmal in den Wörterbüchern, ob ich, z.B. richtige Betonung in einem Wort gebrauche, was in den Gedichten absolut wichtig ist. Ich lebte doch im Süden (Rostow-am-Don) bis 1974, wo die Reste des südrussischen Dialektes bleiben, Z.B. das g-Laut ist wie "gh" (stimmhaftes "ch") ausgesprochen wird. Die Ukrainer, Belorussen (mein Vater war Belorusse), Tschen und Slowaken haben auch dieses friсkative Laut. Und die anderen Slaven haben "g". Jetzt ist die russische Sprache in Russland im Grossen und Ganzen einzig, da es als ein einziger Staat seit jeher existiert.

Plattdeutsch, meiner Meinung nach, ist überhaupt eine selbstständige westgermanische Sprache wie das Niederlandische und das Friesische. Im Märchenbuch von Brüdern Grimm sind einige Märchen in zwei Mindarten veröffentlicht: im Hochdeutsch und im Mundart, in dem die Brüder dieses Märchen in irgeneinem Land Deutschland von dessen Einwohnern gehört hatten.

Z.B.:
"Er sagte" - Hochdeutsch.
"He säd" - Plattdeutsch.
"He said" (ausgesprochen auch wie "säd") - Englisch.

Die Sache ist die, das im Germanischen "er" die Form "her" hatte. Und später zerriessen verschiedene deutsche Stämme dieses kleine Wort entzwei: die Deutschen im Süden (Hochdeutsch) eigneten den zweiten Teil des uralten Wortes "-er" an, und die Deutschen und Germanen im Nord nahmen den ersten Teil "he-"!!! Im Niederländischen hat dieses Wort die Form "hij".

Die Ahnen der Engländer lebten auf dem Territorium, wo man jetzt Plattdeutsch spricht, aber sie übersiedelten im V. Jahrhundert nach Britanien.

Lara, ist Белая Ihr echter Familien- oder Schriftstellername, wenn es kein Geheimnis ist? Falls das Ihr echter Familienname ist, so warum? Ist jemand von Ihren Eltern oder Grosseltern Russe (Rüssin)?

Und noch eine Frage: wie sprechen Sie persönlich das r-Laut auf deutsch aus? Wie im Bühnendeutsch, d.h. wie im Russischen oder Italienischen und in vielen anderen Sprachen (das Zungensspitzen-r), oder das Zäpfchen-r? Ich gebrauche das letzte, da die meisten Deutsche so es aussprechen. Das ist schon bloss mein Sprachkundeninteresse, das mein Hobby ist(!).

Ich werde Ihr Poesiehaus mit Vergnügen wieder besuchen!

L.G. Konstantin.

Константин Фёдорович Ковалёв   12.04.2017 15:48   Заявить о нарушении
Mein Fehler: "da die meisten Deutsche[] so es aussprechen". Richtig: "da die meisten Deutschen so es aussprechen".

Константин Фёдорович Ковалёв   12.04.2017 15:53   Заявить о нарушении
Guten Abend, Konstantin!

Ich lese gerade meine Post durch und freue mich besonders über eine Nachricht von Ihnen. :)

Ihr Interesse zum Plattdeutschen hat mich auch neugierig gemacht und so bin ich kurzerhand auf die Suche nach den regionalen Unterschieden der plattdeutschen Sprache gegangen.

Also, wenn wir vom Wort "Snacken" reden, bedeutet es für uns das Gleiche wie das Wort "Essen". Im Vergleich dazu sagen die Leute:

In Ostfriesland doot de Lüüd proten.
In Hamborg doot uns Lüüd scheun snacken.
In Schleswig-Holsteen doot de doore Lüüd snacken.
In Mekelnbörg schnackt hei.
In Westfalen doot de Lüüd proaten oder küaren.
In Ostfalen sprääk ick mit dick platt.

Somit haben Sie völlig Recht, es ist eine Sprache für sich, aber auch sie weist geographische Unterschiede auf.

Was meine Aussprache des Wortlautes "r" angeht, spreche ich das Zäpfchen-"r", da es für unsere Gegend üblich ist. Aber auch da gibt es regionale Unterschiede. Zum Beispiel im Bayern spricht man nur das rollende "r", was der Aussprache dieses Lautes im Russischen sehr ähnelt.

Und ja, mein Name! :) Ich heisse im alltäglichen Leben tatsächlich Lara, trage aber einen typischen deutschen Familiennamen (mit dem Namen bin ich zur Welt gekommen und den werde ich mein ganzes Leben lang behalten). Der Name "Belaja" stammt aus meiner Kindheit. Ich hatte in meiner Kindheit die Haare so weiss wie das Puppenhaar und meine Tanten nannten mich alle "Lora Weiss". :) Somit ist es nur eine gleichwertige Übersetzung ins Russische und ein Künstlername.

Konstantin, ich beherrsche sowohl die russische als auch die deutsche Sprachen gleichwertig. Ich lebe einfach schon sehr lange in Deutschland (das sind 25 Jahre und der grösste Teil meines Lebens), wodurch ich recht wenig Möglichkeiten hatte,die russische Sprache schriftlich zu üben. Aber seit einem Jahr habe ich russische Freunde gewonnen und schreibe zunehmend mehr auf Russisch.

Schreiben Sie mir! Ich mag sie sehr. Der Kontakt zu den Leuten aus meiner Heimat bedeutet mir sehr viel. Und sie reden keineswegs zu viel! :) Ich bin auch sehr redefreudig:) ...

Пишите мне!

LG, Lara

Лара Белая   12.04.2017 22:33   Заявить о нарушении
Oh, meine zwei Fehler: "haben dies[es] fri[с]kative Laut" = "haben diesEN frikativeN Laut"!



Константин Фёдорович Ковалёв   13.04.2017 01:06   Заявить о нарушении
Lara!

Vor einigen Jahren habe ich das Material über Plattdeutsch der Mennoniten aus der UdSSR (sie heißen "Molotschna Mennoniten") im Internet gefunden. Vielleicht, das ist eine Variante dieser Sprache, da sie darin sogar "Plautdietsch" heißt:

http://www.mennolink.org/doc/lg/
"Kjenn Jie Noch Plautdietsch?"

LG,
Konstantin.

Diser Text ist, leider, in der Englischen Sprache geschrieben, d.h. alle Plattdeutschwörter sind darin nicht ins Hochdeutsche, sondern ins Englische übersetzt. Wenn Sie sogar einwenig das Englische kennen, werden Sie die Bedeutung der Plattdeutschwörter verstehen.


Константин Фёдорович Ковалёв   14.04.2017 13:04   Заявить о нарушении
Guten Tag, Konstantin!

Vielen Dank für Ihren Link. Ich habe den Text gelesen. Es steht eine sehr grosse Arbeit des Autors dahinter. Für die Sprachwissenschaftler, wie Ihnen, ist so ein Material Gold wert. Und es ist natürlich erfreulich, dass diese alte Sprache, die kaum noch gesprochen wird, so ein Interesse weckt.

An der Stelle ist auch zu erwähnen, dass mich Ihre Wissensgier und die Bereitschaft Neues zu erlernen sehr faszinieren. Solche Menschen wie Sie treiben auch die Erforschung der Sprachen voran. Man erkennt in Ihnen einen ewigen suchenden und findenden Geist, was ich an den Menschen sehr hoch schätze!

Sapere aude (lat.) - wage es, weise zu sein!

Mit Hochachtung und Anerkennung,

Lara

Лара Белая   14.04.2017 15:12   Заявить о нарушении
Оh! Mein Druckfehler: "Diser" = "Dieser".

Константин Фёдорович Ковалёв   22.04.2017 12:15   Заявить о нарушении
Guten Abend, Konstantin!

Ich bin froh, eine Nachricht von Ihnen erhalten zu haben! :)
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihnen irgendwo ein Druckfehler unterläuft. Das passiert ab und zu schliesslich jedem von uns.

Wie geht es Ihnen? Wie ist das Wetter in Moskau? Bei uns scheint der Winter zurück gekehrt zu sein. Diese Woche hat es sogar geschneit.

Als Anhängerin des uralten Apothekerberufes (dieser Beruf vereint in sich die heutigen Erkenntnisse der Naturwissenschaften, aber auch die Alchemie :)), wünsche ich Ihnen viel Gesundheit!

LG, Lara

Лара Белая   23.04.2017 01:34   Заявить о нарушении
Guten Morgen, Lara!

Die letzte Zeit nach dem Heimkehr aus den Vereinigten Staaten fühlte ich mich körperlich schwach. Aber am 17. April korregierte meine Ärztin meine Artzneien im Krankenhaus, wo sie mir durch die Anwendung der Kardioversion (des Stromschlages unter totaler Anästhesie) am 6. Oktober den normalen Sinusrytmus deк Vorkammern widerhergestellt hatte. Und jetzt fühle ich mich stärker. Doch vor einpaar Monaten kam zu mir eine andere Krankheit: ich habe Rückenschmerzen von Zeit zu Zeit. Obschon man ihretwegen nicht stirbt, stören sie mich normal zu leben und besonders im Briefwechsel mit anderen Dichtern zu stehen und zu dichten. Am leichtesten ist für mich in diesem Zustand zu dichten, da ich in der Regel weniger als eine Stunde brauche, um einen Gedich zu dichten. So schreibe ich jetzt mit Müh' und Not Antworten den Verfassern und insbesondere Analysen ihrer Gedichte, da ich nur ganz ernsthaft und professionell diese schreiben kann.

Gestern begann ich den Dichtern die Analysen zu schreiben, und heute setze ich diese schwere Arbeit fort. Ich sah, dass Sie viele von meinen Gedichten gelesen hatten. Sehr bald komme ich auch in Ihren Poesiehaus "zu Gast"!

In Moskau ist der Frühling noch kalt. Es gibt Knospen auf den Buschen und einigen Arten der Bäume überall, die Sonne scheint oft grell, aber die Tagestemperatur der Luft ist nicht höher als 6-7 Grad Celsius. Und in der Stadt Samara am Wolga wieder liegt der Schnee. Das Böse macht seinen Rückzug langsam und widerwillig.

Ich wünsche Ihnen viel Sonnenschein und Glück!

LG, Konstantin.

Константин Фёдорович Ковалёв   23.04.2017 12:51   Заявить о нарушении
Константин,

не болейте! Весна скоро вступит в свои права. Выглянет солнце и все хвори отступят. Жизнь идёт дальше.

Ваша Лара

Лара Белая   23.04.2017 22:45   Заявить о нарушении
Да, Лара,

я тоже думаю, что моё состояние (Rückenschmerzen) объясняется колебаниями погоды от морозов до гнилых оттепелей этой зимой. С солнцем и телом, с сухим воздухом всё пройдёт, надеюсь. Главное, Вы так предсказали, а Ваши слова должны материализоваться!

Спасибо за добрые слова!
Ваш Константин.

Константин Фёдорович Ковалёв   23.04.2017 23:02   Заявить о нарушении
Lieber Konstantin,

ich werde vorläufig die Seite auf stihi.ru schliessen. Ich werde die Seite wieder öffnen, wenn ich mit den Klausuren durch bin.

Bleiben Sie gesund!

Mir freundlichen Grüssen,

Lara

Лара Белая   24.04.2017 12:59   Заявить о нарушении
Gut, liebe Lara, danke! Ich wünsche Ihnen, alle Klausuren ausgezeichnet zu schreiben!

Константин Фёдорович Ковалёв   24.04.2017 20:27   Заявить о нарушении
На это произведение написаны 4 рецензии, здесь отображается последняя, остальные - в полном списке.