Статья на немецком о падежах...
( Умлауты обозначены у меня двоеточиями рядом с гласными/-Umlaute: ae= a:; oe= o:; ue= u:; usw.)...
На сайте Проза-ру есть эта же статья, в переводе на русский язык( см. по ссылке: https://www.proza.ru/2018/12/04/1900 )
Ich ko:nnte promovieren und Doktorarbeit schreiben in Sprachwissenschaft. Mein Thema dann wa:re: "Theorie der Deklination; 15 grammatischen Fa:llen...". Geschrieben in Deutsch!...
Neues in allgemeiner Lehre von den Fa:llen, das volle Schema der Deklination. A. Lies/
(Новое в общей теории о падежах, полная схема склонения. А. Д. Лис.)
Der beru:hmte Sprachwissenschaftler R. O. Jakobson schrieb in seiner "Skizze der gemeinen Lehre vom Fall"(1936, Prag) u:ber drei Kennzeichen der existierenden grammatischen Fa:lle. Aber; er hat das Deklination-System im nahen Verha:ltnis mit Verb und Wirkungen, komischerweise, angesehen.
Nach R.Jakobson waren solche Kennzeichen,- als bestimmende,- ausgesucht:
(1). Richtung / Keine Richtung. Fa:lle: Dativ, Akkusativ, Lokativ.
(2). Raumverha:ltnis/Un-Raumverha:ltnis. Fa:lle: Genitiv, Lokativ.
(3). Peripherie/Un-Peripherie( zur Wirkung...). Periphere Fa:lle sind: Dativ, Lokativ, Instrumental.
Der letzte Fall ist bekannt in der russischen Sprache, als zeitlicher Lokativ. Zum Beispiel, ein Satz:
Ich habe dieses Buch am Abend, im Zuge, als Kind gelesen.
(: Я читал эту книгу вечером, поездом, ребёнком...)=(: Ja tschital etu knigu wetscherom, pojezdom, rebjonkom...)
Zum peripheren Fall za:hlen sich die unwichtigen Erga:nzungen und Zeit-Kennzeichen. Und die Un-peripheren Fa:lle sind: Nominativ, Akkusativ, Instrumental.
R.O.Jakobson za:hlt die Fa:lle mit Hilfe der Formel: "2(dritte Grad)= 8", - zusammen.
Zwei bedeutet hier Mo:glichkeit des Anwesens der Kennzeichen: PLUS, wenn ein Kennzeichen da ist, und MINUS, wenn ein Kennzeichen fehlt. (Das ist nicht sehr kluge Formel, wie ich finde. Und seine Tabelle der Kennzeichen, fu:r russische Fa:lle, sieht dann so aus:
(sieh oben!..) Auch seine Tabelle ha:lt keine Kritik aus.
Und hier stellen wir unsere Theorie vor.
Die bestimmenden Kennzeichen sind auch drei; aber...
(1). Die Richtung bedeutet ein Vektor, mit der Mo:glichkeit, der Bewegung( Gehen oder Geben- Bekommen) in gegensa:tzliche Richtungen, hin und her.
Die Fragen sind: Wem-von wem; Wohin-woher... Der Name Dativ bleibt erhalten.
(2). Das Raumverha:ltnis-Kennzeichen verstehen wir ein bisschen anders, ohne Verha:ltnis zur Wirkung, als Attribut.
Dazu za:hlen die Adjektive und die possessiven Pronomen. Bedeutung: innere und au:ssere Eigenschaften. Beispiele: eisige, farbige Dinge; Haus des Vaters. Fragen: Welche, wie; wessen...
(3). Der dritte einfache( nicht zusammen-gesetzte) Fall, der als ganz besonderer Fall zum ersten Mal von mir bestimmt wird, ist Ideativ( mein Wort).
(( Anfa:nglich bei mir als: Instrumental. Bedeutung war: Subjekt oder direktes inneres Instrument der Ta:tigkeit, Personen oder Werkzeuge(z.B., Die Hand). Und die Fragen waren: Von wem, womit?)).
Aber,- jetzt,- verstehe ich es als " eine abstrakte Idee"; Erfindung. In der Welt der Pra:positionen ist es noch schwer zu finden; In dem Wort Te-Ma( Thema), vielleicht...
Das ist ein selbsta:ndiger Fall und er hat mit dem vierten besonderem Kennzeichen "Zeit" nichts zu tun. Die Kategorie "Zeit" benutzt parasitierend die ra:umlichen und "beweglichen" Pra:positionen...
Und durch Kombinationen der oben genannten Kennzeichen,- die zugleich die einfachen Fa:lle sind,- bekommen wir noch 6 zwei-fache und 6 drei-fache Fa:lle: 6 Kombinationen, aus 2 Kennzeichen; und 6 Kombinationen, aus 3 Kennzeichen,- bestehende. Insgesamt; hat man am Ende die 15 grammatischen Fa:lle.
Die Formel aus der Wahrscheinlichkeitstheorie passt da am Besten:
n+n(n-1)+n(n-1)(n-2)+...+n(n-1)(...)(n-n).
Wo „n„ bedeutet Quantita:t der anfa:nglichen kombinierenden Elemente. Hier: n= 3. Nach Abrechnung, das End-Ergebnis ist: 3+ 3*2+ 6*1= 15.
Die zwei-fachen und drei-fachen Fa:lle benennen wir, als "komplizierten" oder "viel-fachen" Fa:lle.
Die ersten Buchstaben stellen Verku:rzungen aus sich vor: (D)=Dativ, (G)=Genitiv, (I)=Ideativ (war: Instrumental).
Und nun es sei die 6 zwei-fachen Fa:lle:
(4). (Dat. + Gen.) = Lokativ: Nur mit Frage „Wo„. Auf dem, am, in der...
(5). (Ide. + Dat.) = Akkusativ. Richtung der Idee; Produkt. Fragen: Wen, was?
(6). (Dat. + Ide.) = Ziel/Ursache. Wofu:r-, Weswegen-; Warum- Fragen.
(7). (Ide. + Gen.) = Instrumental... ( fru:her: Indirekte Subjekt/Agent.) Womit? Wodurch? Mit Hilfe?..
(8). (Gen. + Ide.) = Etwas mit Idee( Thema?).
(9). (Gen. + Dat.) = Etwas fuer wen; Wohin/Woher: Blumen (die+)fu:r dich, Zug (der+)von B. nach C.
Also; wir haben schon jetzt: 9 grammatischen Fa:lle!..
Die drei-fachen Fa:lle; noch ku:rzer, nur Anfangs-Buchstaben:
(10). DGI = Dat.+Gen.+Ide. = Lokal der Idee. Geniale Mensch...
(11). DIG = Dat.+Ide.+Gen. = Indirekte Ziel-Ursache: Konsequenz, Bedingung. Helden und Sucher...
(12). IDG = Indirekter Akkusativ: sprechen Woru:ber, Wovon? Ware-Geld...
(13). IGD = Vektor des Agenten: arbeiten woran mit Hilfe von... Arbeit.
(14). GID = Etwas mit Wirkung worauf: Schreiben der Doktorarbeit...
(15). GDI = Genitiv+Ziel-Ursache: Kampf fu:r Sieg, Sieg aus Kampf...
Und unsere Tabelle der wichtigsten,- gru:ndlichen Fa:lle,- sieht dann so aus:
(sieh oben!..)
Die Folgeordnung der Kennzeichen in den komplizierten Fa:llen wird mit Ziffern bezeichnet.
Plus/Minus, bei R.O.Jakobson, deuten auf Anwesenheit oder Abwesenheit des Kennzeichens in allen Fa:llen.
Solche Abstraktion, wie die ZEIT, benutzt die Pra:positionen mit der Bewegungs-Bedeutung und mit dem Lokalen-Sich-Befinden.
Dieses Struktur-Schema der Deklination entspricht der Stufe der wissenschaftlichen Beschreibung. Und alleine das wu:rde fu:r die Promotion und fu:r eine Doktorarbeit ausreichen.
Diese produzierenden Modelle werden als Firmengeheimnisse so lange bleiben, bis es mo:glich ist... Um die Monopole zu geniessen...
( Эту же статью можно прочитать и по-русски, на родственном сайте " Проза-ру",- смотреть по ссылке: https://proza.ru/2018/12/04/1900
Продолжение следует: перевод и поправки)
Перевод падежей в схеме/ U:bersetzung auf Russisch:
--Nominativ= Именительный падеж.
--Genitiv= Родительный падеж.
--Dativ= Дательный падеж.
--Instrumental= Творительный падеж.
--Lokativ= Предложный падеж(=где?); Локатив...
--Richtung, Vektor= Направление.
--Raumverha:ltniss, Attribut= Соотнесённость, пересечённость( не-)
--Periferie= Временные отношения у Якобсона.
--Idee= Чистый идеал, семя, патент, изобретение, идея; Ideativ= Идеатив, Идейник?..
Свидетельство о публикации №114040207025